Das Wien - E-Book

DAS WIEN GARTENTIPP 28 Die Blüten verwendet man unter anderem zum Vertreiben von Motten. Im Garten ist er aber eine der prächtigsten Blühpflanzen, wenn man seine Vorlieben kennt und beachtet: 1. Standort Der Lavendel ist bei uns absolut frosthart, wenn man eher trockene Standorte wählt. Das Substrat sollte möglichst nur leicht feucht gehalten werden und darf durchaus auch einmal komplett austrocknen. Kurzzeitig richtet aber auch stark erhöhte Feuchtigkeit keinen Schaden an. Auf jeden Fall benötigt Lavendel einen vollsonnigen Standort. 2. Erde Ideal ist es, wenn man in das größere Pflanzloch Steine, Splitt und Tonscherben füllt. Neugekaufte Pflanzen werden oft im Topf in einem Torfsubstrat kultiviert, dieses sollte man weitgehend entfernen, da es einerseits zu nass ist, aber nach dem Austrocknen auch kaum noch Wasser aufnimmt. 3. Düngen Mit dem Düngen kann man bei dieser Pflanze zurückhaltend sein. Lavendel bevorzugt kalkhaltige Böden, weshalb sich die Ausbringung von Gartenkalk im Frühjahr oder Herbst positiv auswirkt. Auch zerstoßene Eierschalen in die Erde eingearbeitet zeigen eine positive Wirkung. 4. Schnitt Lavendel gehört während oder gleich nach der Blüte stark zurückschneiden. Während, wenn man die Blütenstände für Trockengestecke verwenden will. Erfolgt der Rückschnitt erst im Frühjahr, blüht der Strauch erst sehr spät im Jahr oder überhaupt nicht. 5. Sorten Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber ein Lavendel hat sich bei uns als der Favorit herausgestellt: Hidcote Blue. Diese Sorte hat das dunkelste Blau, wächst sehr kompakt und ist äußerst robust. Allerdings heißt es beim Einkauf aufpassen. Da dieser Lavendel in solchen Mengen benötigt wird, kommen oft durch Saatgut vermehrte Pflanzen in den Handel. Diese haben allerdings nur noch zum Teil die guten Wuchseigenschaften des echten Hidcote Blue. Daher sollte man unbedingt Pflanzen kaufen, die durch Stecklinge vermehrt sind. 6. Winterhärte Nicht alle Lavendelarten sind bei uns winterhart. Der SchöpflavenLavendel – Duft mit Vorlieben Lavendel ist eine wegen seines angenehmen Duftes geschätzte Pflanze. Der Pflanzenflüsterer & „DAS WIEN“-Kolumnist Karl Ploberger © CHRISTOPH BOEHLER Fotos beigestellt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=