Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 1 WIEN DAS Österreichische Post AG - RM GZ 17A0411152K - unabhängig Ausgabe 12 Juni/2024 23 Bezirke Welches Jubiläum feiert die Familie Putz? a) 25 Jahre b) 50 Jahre Welches Jubiläum feiert Möbelix? a) 35 Jahre b) 70 Jahre Wie viele Mömax-Filialen gibt es in Wien? a) 4 b) 14 Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „XXXLUTZ“ und Ihrer Antwort an marketing@das-wien.at 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus XXXLUTZ XXX LUTZ © XXLUTZ ZU GEWINNEN FRAGE FRAGE FRAGE Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Möbelix“ und Ihrer Antwort an marketing@das-wien.at 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus Möbelix Möbelix © Möbelix ZU GEWINNEN © MÖMAX Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „MÖMAX“ und Ihrer Antwort an marketing@das-wien.at 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus Mömax MÖMAX ZU GEWINNEN Teilnahmebedingungen für sämtliche Gewinnspiele: Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ihre Daten an den jeweiligen Gewinnspielpartner weitergegeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Gewinne sind nicht in bar ablösbar. Einsendeschluss: Mittwoch, 26. Juni 2024. Gleichenfeier für neue Sport Arena Wien am Handelskai S.18 © Barbara Nidetzky

DAS WIEN AKTUELL 2 IMPRESSUM: Herausgeber/Verleger/Inhaber: Heinz Knapp, h.knapp@das-wien.at UID: ATU 63468713, redaktion@das-wien.at Lektorat: Alfred Eichhorn Grafik: Daniel Knapp, daniel.knapp@das-wien.at; Druck: Mafra Print, 15000 Praha; Vertrieb: Österreichische Post AG, Haidingergasse 1, 1030 Wien; Straßen- und Geschäftsverteilung - Wiener Stadtgebiet Verlagsadresse/Rechnungswesen/Grafik/Produktion: Die Agentur - Unabhängige Wochenzeitung, Heinz Knapp, Chorturmblick 1, 9061 Klagenfurt, www.das-wien.at Offenlegung gem. § 25 MedienG: Online unter www.das-wien.at Gastkommentare: H.C. Strache, Mag. Peter Weitzel Bei bezahlten Anzeigen, PR-Artikeln und namentlich gekennzeichneten Berichten liegt die inhaltliche Verantwortung beim Auftraggeber. Alle Berichte beziehen sich auf Stand 13.06.2024, 10:00 Uhr Europa rückt beachtlich nach rechts Auf die Europawahlen war einigermaßen Verlass – zumindenst was einen prognostizierten Rechtsruck betraf. 360 Millionen waren aufgerufen, innerhalb von vier Tagen ihre Stimme abzugeben. Die Rechten haben starke Akzente gesetzt, auszugsweise der klare Sieg der franzöischen rechtsextremen Partei Rassemblement National (RN) mit Marine Le Pen. Sie konnte 31 Prozent der Stimmen als mit Abstand stärkste Fraktion lukrieren. Daraufhin setzte ein angeschlagener Staatspräsident Emmanuel Macron vorgezogene Neuwahlen bereits am 30. Juni an. Eine historische Nummer-1-Position bei bundesweiten Wahlen in Österreich schaffte auch die FPÖ. Kickls neu strukturierte rechte Partei ergatterte mit 25,5 % (souverän) Platz eins. Zumindest gab das das Trendbarometer vorerst her. Die später erfolgte Abkühlung um 1,5 Prozentpunkte ändert nichts daran, dass die FPÖ bei den Nationalratswahlen im Herbst als klarer Favorit durchstarten kann. Da kommen noch weitere ÖVP-Stimmen (17 % diesmal), die vorerst aus Rücksicht auf Europa, noch ihrer Partei den Vorzug gaben. Das weiß Kickl, der bereits von einem „ersten Schritt zum Durchstarten danach sprach wie auch von einem historischen Wahlsieg …“. Spitzenkandidat Harald Vilimsky peilt eine Fraktion „mit dreistelliger Abgeordnetenzahl im EU-Parlament“ als Folgeschritt an. Dass die FPÖ so viele Nichtwähler (24 % lt. Wählerstromanalyse von Hajek) mobilisieren konnte, bringt vor allem die SPÖ in die Bredouille. Neuer Spitzenkandidat, alternativlos? Die in Teilen rechtsextreme AfD in Deutschland erreichte 15,9 % und wurde zweitstärkste Partei damit. Die Ministerpräsidentin von Italien, Giorgia Meloni, schaffte mit ihrer „Fratelli D’Italia“ überzeugend (30 % herum) Platz eins. Eines haben stark fragmentierte Rechte freilich nicht erreicht – Platz zwei vor den Sozialdemokraten. Die EVP baute ihren Nr.-1-Status aus, damit heißt die nächste EU-Präsidentin wohl weiter Ursula von der Leyen. Quasi unverändert blieb die Wahlbeteiligung in der EU mit 51 Prozent gegenüber 2019. Dem 31-jährigen Oberösterreicher Roland Brunnbauer gelingt es, mit einem Gleitschirm vom Wiener Riesenrad zu fliegen. In einer atemberaubenden Aktion stürzt sich der Extremsportler aus 65 Metern Höhe in die Tiefe und schreibt damit Geschichte. Geschätzte Leser! Liebe Leserinnen! EDITORIAL von Heinz Knapp Wo befindet sich der Store von Louis Vuitton? a) Am Graben b) Kärntner Straße Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Louis Vuitton“ und der Lösung an marketing@das-wien.at Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Julius Meinl“ und der Lösung an marketing@das-wien.at 5 x 1 Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 200 Euro ZU GEWINNEN FRAGE 2 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 500 Euro von TUI DAS REISEBÜRO TUI ZU GEWINNEN BETREFF Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „TUI Reisen“ an marketing@das-wien.at Teilnahmebedingungen für sämtliche Gewinnspiele: Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ihre Daten an den jeweiligen Gewinnspielpartner weitergegeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Gewinne sind nicht in bar ablösbar. Einsendeschluss: Mittwoch, 26. Juni 2024. Erster Gleitschirmflug vom Riesenrad Julius Meinl BETREFF 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für „Julius Meinl am Graben“ ZU GEWINNEN © Herbert Lehmann; www.lehmann.at © Adi Geisegger

DAS WIEN AKTUELL 3 Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) und die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), beides Unternehmen der Wien Holding, veranstalten am 24. Juni 2024 bereits zum sechsten Mal WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION. Das eigens entwickelte und gemeinsam ins Leben gerufene Konzert steht im Zeichen der Nachwuchsförderung und bietet jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, auf einer großen Bühne zu stehen, um sich dort einem breiten Publikum vorzustellen und wichtige erste Erfahrungen für ihre Zukunft zu sammeln. An diesem besonderen Abend präsentieren der diesjährige Abschlussjahrgang und Studierende des Studienganges „Musikalisches Unterhaltungstheater“ den Zuseherinnen und Zusehern im Ronacher einen abwechslungsreichen Querschnitt aus dem Genre, der Einblicke in die Welt des Musicals gewährt. Stargäste Ana Milva Gomes und Drew Sarich werden dieses Jahr gemeinsam mit den angehenden Musicaldarstellerinnen und -darsteller die Bühne im Ronacher rocken und einen abwechslungsreichen Querschnitt aus dem Musical-Genre präsentieren. Moderation Durch die Veranstaltung führen die Studiengangsleitung für Musikalisches Unterhaltungstheater Univ.-Prof.in Mag.a Alexandra Riener und der bekannte Regisseur und MUK-Dozent Werner Sobotka, der auch den Abend gestaltet. Unter der musikalischen Leitung von Peter Uwira, selbst Lehrender im Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater, spielt eine Liveband. Absolventinnen und Absolventen 2024 w Magnus Jahr w Teresa Jentsch w Jonathan Kügler w Moritz Mausser (terminlich verhindert) w Lucia Miorin w Hannah Schranz w Liam Solbjerg w Giulia Wegmüller Großes Absolventen-Konzert: „We Are Musical – The next Generation“ VB Wien und die MUK präsentierten Studierende des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater (MUNTER) bei großem Konzert. We Are Musical – The Next Generation aus dem Jahr 2023 Fotos (3) © Stefanie J. Steindl/2023

DAS WIEN AKTUELL 4 3) Gültig vom Katalogpreis. 3+4) Gültig bis 06.07.2024. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Alle Preise sind Abholpreise. Nich auf bereits getätigte Aufträge und Österreichs bester Preis Produkte. 4) Gegenüber den Einzelpreisen lt. DAN Preisliste. Aktion gültig beim Kauf einer kompletten DAN-Kü 55% bis minus auf viele Einbauküchen der Marken Dieter Knoll3), Novel3), Celina3) und Dan4) VOM KATALOGPREIS Ausgenommen alle Werbe- und Aktionsartikel aus den aktuelle und in den letzten 30 Tagen gültigen Prospekten auf www. xxxlutz.at/brochures und Online Only Produkten Küchenaktionen Impressum: Herausgeber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels. Räumun beim Wo sind denn Viele Ausstellungs-, Rest- und Einzelstücke müssen raus! BIS au Tep 3 1) Gültig vom Herstellerlistenpreis. Pro Person nur ein Gutschein gültig. Gültig bis 29.06.2024. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen und Rabattaktionen) kumulie Preishit und Marktplatz Produkte im Online Shop. Alle Preise sind Abholpreise. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Österreichs bester Preis Produkte, sowie beim Ka und Produkte der Marken Joop!, Erpo, Brühl, Bretz, Team 7, Stokke, 2E Vertriebs-GmbH, ABC Design, Anrei, Biohort, Kettler, Glatz, Zebra, Stern, Jan Kurtz, Sudbrock, Sys Liebherr, Sit Mobilia, Aeris, Tempur, Schösswender Katalogbestellungen, Carryhome, Hom‘in, Flexa, home24, SMEG, Philips HUE, BOXXX und Neuhaus PURE. 2) Sie erhalt Ihren Möbel-, Teppich- und Leuchteneinkauf. In Form von Gutscheinen für Ihren nächsten Einkauf. Auch zusätzlich auf alle Prozentaktionen und Markenrabatte, ausgenomm Gutscheinaktionen, Gutscheinkäufe, Serviceleistungen, Online Only, Preishit und Marktplatz Produkte, Österreichs bester Preis Produkte und bereits reduzierte Produ www.xxxlutz.at/brochures. Bitte Gutschein vor jedem Einkauf vorweisen. Auch im Online Shop einlösbar mit Code: TOP10 200,- XXXL Gutschein im Wert von 400 XXXL Gutschein im

DAS WIEN AKTUELL 5 Symbolfotos. Restaurant-Gutscheine gültig vom 03.07. bis 06.07.2024 für jeweils 2 Personen. Einzulösen in einer der XXXLutz-Filialen mit Restaurant und im XXXLutz Restaurant Mariahilfer Straße 121b/ Christian Broda Platz, ausgenommen St. Florian wegen Umbau. Gutschein bei der Bestellung abgeben! Allergeninformationen erhalten Sie bei unseren Servicemitarbeitern. Frühstück bis 11:00 Uhr. **Stattpreis bezieht sich auf unseren bisherigen Verkaufspreis. Alle Preise sind Abholpreise in Euro. 8) Solange der Vorrat reicht. Angebot ist ausschließlich für Personen ab 16 Jahren gültig. Impressum: Herausgeber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels. XXXL Restaurantangebote: Hofkultur Berner Würstl Symbolbild XXXLutz Frühstück Symbolbild XXXL Gutschein Gültig von 03.07. bis 06.07. 2024 490 Gültig von 03.07. bis 06.07. 2024 XXXLutz „Fußball“ Schnitzel XXXL Gutschein 990 6) Gültig bis 06.07.2023. Aktion gültig beim Kauf einer Einbauküche ab € 3.500,-. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Ohne Strom- und Wasseranschluss. Gratis beim Kauf einer Einbauküche ab € 3.500,- Lieferung & Montage ht gültig üche. r 490 XXXL Gutschein - en Gültig von 03.07. bis 06.07. 2024 ngsverkauf n alle? uf viele Möbel, ppiche und Leuchten1) VOM HERSTELLERLISTENPREIS Für alle nicht im Räumungsverkauf befindlichen Produkte! XXXL Gutschein 33% 2) In Form von Gutscheinen für Ihren nächsten Einkauf. Auch im Online Shop einlösbar mit Code: TOP10 auf viele Möbel, Teppiche und Leuchten 10 ON TOP Ausgenommen alle Werbe- und Aktionsartikel aus den aktuellen und in den letzten 30 Tagen gültigen Prospekten auf www. xxxlutz.at/brochures und Online Only Produkten erbar. Nicht einzulösen auf Online Only, auf von Gutscheinen, Serviceleistungen stem Unit, Stocco, Sieger, Sedda, Miele, ten bis 29.06.2024 minus 10% on Top auf men sind nur bereits getätigte Einkäufe, uktangebote in unseren Prospekten auf Sie erhalten zusätzlich zu Ihrem Kücheneinkauf einen XXXL Gutschein für Ihren nächsten Einkauf im Wert von bis zu € 2.000,-5) 0,- m Wert von €200,- ab einem Einkaufswert im Wert von € 3.000,- XXXL Gutschein im Wert von €400,- ab einem Einkaufswert im Wert von € 6.000,- XXXL Gutschein im Wert von €700,- ab einem Einkaufswert im Wert von € 10.500,- XXXL Gutschein im Wert von €2.000,- ab einem Einkaufswert im Wert von € 30.000,- XXXL Gutschein im Wert von 5) In Form von Gutscheinen für Ihren nächsten Einkauf. Gültig bis 06.07.2024. Pro Person und Einkauf ist nur ein Gutschein gültig. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Nicht einzulösen auf Online Only und Preishit Produkte im Online Shop. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Österreichs bester Preis Produkte, sowie bei Kauf von Gutscheinen und Serviceleistungen. Keine Barauszahlung möglich. GRATIS Stiegl 6-tray GRATIS8) Stiegl 6-Tray! (Dose 0,5 l) WERBUNG

DAS WIEN AKTUELL 6 ENDLICH IN GANZ ÖSTERREICH ERHÄLTLICH. MurelliSujett_Billa.pdf 1 29.08.2023 15:02:38 WERBUNG

DAS WIEN AKTUELL 7 W24 das Stadtfernsehen präsentiert in Zusammenarbeit mit Daniel Serafin den „dabei in Wien!“ Guide, der einen umfassenden Überblick über Wiens kulturelles Angebot bietet. Ob Bühnen, Museen oder außergewöhnliche Orte in Wien: Der Kultur-Guide enthält auf 95 Seiten die wichtigsten Kulturtipps. Der kostenlose W24 „dabei in Wien“ Guide liegt in Wiens Kultureinrichtungen auf, sämtliche Inhalte sind auf Deutsch und Englisch verfügbar. Bei der Distribution in der Stadt arbeitet W24 auch mit dem Anbieter freecard zusammen. Für Kulturmanager und Opernsänger Daniel Serafin entdeckt der W24-Guide neue Nischen in der Hauptstadt: „Wien ist eine Stadt der Kunst und Kultur, eine Stadt mit großer Diversität. Es ist für jeden etwas dabei: Von Museen, Theatern, Opernhäusern bis zu großen Popkonzerten in der Wiener Stadthalle. Wien ist eine Stadt zum Entdecken, von der reichhaltigen Kulinarik bis zur Schönheit der Architektur. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der lebenswertesten Stadt der Welt verzaubern.“ „Der W24 Guide ist ein Leitfaden für all jene, die Wien erleben wollen. Ob man in Wien wohnt oder die Stadt besucht, wir zeigen was Wien zu bieten hat. Der W24 ‚dabei in Wien‘ Guide präsentiert die Highlights aus Kunst und Kultur und zeigt zusätzlich einen Überblick von Wiens kostenfreien Kulturangebot“, freut sich W24 Geschäftsführer Marcin Kotlowski über die Produktentwicklung. Über W24 – dabei! W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zuseher pro Tag ist W24 der meist gesehene und am schnellsten wachsende Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. Heimische Bäcker mögen’s „bio“: Wer heute einen Gugelhupf oder einen Strudel backen will, greift immer häufiger zum Bio-Mehl. Bereits über die letzten 30 Jahre hat die Traditionsmühle Fini‘s Feinstes daher das Bio-Sortiment stetig erweitert. Nun bekommt der Standort in Schwechat Zuwachs durch eine neue, zugebaute Bio-Mühle. Der offizielle Spatenstich für das Projekt ist im Spätsommer geplant, die Fertigstellung ist 2027 im Ausblick. In der Stadt Schwechat betreibt GoodMills Österreich, zu der Fini‘s Feinstes gehört, zwei Standorte. Jener in Rannersdorf verarbeitet seit jeher ausschließlich biologisches Getreide wie Bio-Weizen, Bio-Roggen und Bio-Dinkel. Dieser Standort ist Österreichs führender Verarbeiter von Bio-Getreide. Mit der Zusammenlegung beider Produktionen am Standort Schwechat bündelt Fini‘s Feinstes die Verarbeitung aller Mehle – und stellt weiterhin getrennte Förderwege für Bio- Getreide und konventionelles Getreide sicher. Das funktioniert durch eine neue Getreideübernahme und -reinigung im Bestandsgebäude sowie erweiterten Mehlsilos für die Lagerung der Bio-Mehle. Ebenso wird ein Gebäude für die Bio-Absackung sowie eine Bio-Paketierung errichtet. Die Bio-Mühle in Rannersdorf wird künftig als erweitertes Getreidelager genutzt. W24-Guide: Wien-Kultur zum Einstecken Neue Zusammenarbeit von W24, dem Stadtsender des Wien HoldingUnternehmens WH Media, und freecard. Umfassender Kultur-Überblick. Neue Bio-Mühle für Schwechat ab Jahr 2027 © W24/Stefan Joham © Finis Feinstes

DAS WIEN AKTUELL 8 Mitmachen und Gewinnen Mit welcher Band wurde Peter Fox bekannt? a) Seeed b) Modern Talking Wie heißt einer der bekanntesten Hits der Band DIE FANTASTISCHEN VIER? a) Wildberry Lillet b) Die da!?! Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Peter Fox“ und Ihrer Antwort an marketing@das-wien.at Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „FANTA 4“ und Ihrer Antwort an marketing@das-wien.at 1 x 2 Tickets für PETER FOX „LOVE SONGS – LIVE 2024“ am 11.07.2024 in der Wiener Stadthalle 1 x 2 Tickets für DIE FANTASTISCHEN VIER “LONG PLAYER ON TOUR“ 2024 am 20.12.2024 in der Wiener Stadthalle PETER FOX DIE FANTASTISCHEN VIER ZU GEWINNEN ZU GEWINNEN FRAGE FRAGE Teilnahmebedingungen für sämtliche Gewinnspiele: Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ihre Daten an den jeweiligen Gewinnspielpartner weitergegeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Gewinne sind nicht in bar ablösbar. Einsendeschluss: Mittwoch, 26. Juni 2024. © Desiree Pezzetta © Mumpi Kuenster ROTE NASEN erhielten Goldenes Ehrenzeichen Monica Culen und Giora Seeliger, die Gründer von ROTE NASEN, wurden mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet – ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk zum dreißigsten Geburtstag des von ihnen gegründeten Vereins ROTE NASEN. Die feierliche Verleihung fand im Wiener Rathaus mit rund 200 geladenen Gästen statt. Das Goldene Ehrenzeichen zählt zu den höchsten Auszeichnungen Österreichs und würdigt die außergewöhnlichen Lebensleistungen von Culen und Seeliger. Der Verein ROTE NASEN, von den beiden Preisträgern 1994 in Wien gegründet, begann mit bescheidenem Aufwand und einer Handvoll Clowns in Kinderspitälern. Unter ihrer Leitung wuchs das Projekt zur führenden Gesundheitsclown-Organisation, die im Bereich des therapeutischen Humors und mentaler Gesundheit Bahnbrechendes geleistet hat. Hunderte professionell ausgebildete Clowns bringen in elf Ländern nicht nur Kindern Lachen und Freude, sondern auch Senioren und Bewohner in Pflegeeinrichtungen und Menschen in Notsituationen, etwa in Krisengebieten und Flüchtlingslagern in ganz Europa. „Wir haben in den letzten 30 Jahren unglaublich viel erreicht und es ist eine wunderbare Ehre, diese Auszeichnung zu erhalten“, so die ROTE NASEN Gründerin Monica Culen. „Die Wichtigkeit von mentaler Gesundheit und der richtigen Unterstützung ist in der heutigen Gesellschaft und in der Welt, in der wir jetzt leben, größer denn je.“ Giora Seeliger weiter: „Humor wird auch wissenschaftlich endlich eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der mentalen Gesundheit zuteil. Unsere Pionierprojekte haben gezeigt, wie viel man auf diesem Weg erreichen kann. Diese Auszeichnung ist ein Triumph für die Kraft des Humors.“ 2023 zogen sich Monica Culen und Giora Seeliger aus dem operativen Geschäft zurück und fungieren heute als Aufsichtsratsmitglieder bei RED NOSES International und in den Partnerländern. Das noch unter der Führung der Gründer begonnene „Emergency Smile“- Programm führt in diesem Jahr mehr internationale humanitäre Einsätze durch als je zuvor. Allein ROTE NASEN Österreich absolviert landesweit mittlerweile mehr als 4.400 Clowneinsätze jährlich in medizinischen und sozialen Einrichtungen. © Stadt Wien/Christian Jobst

DAS WIEN AKTUELL 9 WERBUNG Wiener Chormädchen & Wiener Sängerknaben holten sich Kultur-Award in Luxemburg www.das-wien.at +++ www.wkf-wien.at Den Wiener Chormädchen und Wiener Sängerknaben wurde bei der Europäischen Kulturpreisgala 2024 in der Philharmonie Luxemburg der Europäische Kulturpreis 2024 überreicht. Die Auszeichnung gilt als die Wichtigste Europas. Klemens Hallmann, Investor, Unternehmer und Gründer der HALLMANN Corporate Group, unterstützte bereits zum vierten Mal den Europäischen Kulturpreis als Hauptpartner und Kuratoriumsmitglied. Als überzeugter Unterstützer der Wiener Chormädchen begleitete er die jungen österreichischen Preisträgerinnen und Preisträger zur Preisverleihung. Sein Ziel: Den kulturellen Dialog in Europa zu stärken und sich für Chancengleichheit einzusetzen. Fotos: © 2024 Michael Schmidt - www.schmidt.fm

DAS WIEN AKTUELL 10 OeNB: Wirtschaftsmotor kommt schwer ins Laufen Die österreichische Nationalbank zeigt sich im Hinblick auf eine (positive) Konjunkturentwicklung in Österreich „leicht optimistisch“. Die heimische Wirtschaft „wird sich heuer schwach erholen“. Im Vergleich zum Rezessionsjahr 2023 verspricht diese neue Perspektive immerhin noch ein „prognostiziertes Wachstum von 0,3 Prozent“. Zuletzt, im März verlautbarte die OeNB noch einen Zuwachs des Bruttoinlandproduktes von 0,5 Prozentpunkten. Gestemmt wird dieses aktuelle 0,3-Prozent-Wachstum vom privaten Konsum, den zweiten, kleineren Beitrag liefert die Exportwirtschaft. Die harmonisierte Inflationsrate sieht die OeNB bei 3,4 Prozent. Die Schnellschätzung für Mai der Statistik Austria beträgt 3,3 %. Es verblüffte einigermaßen, dass Robert Holzmann bei der jüngsten EZB-Sitzung als einziger Landes-Gouverneur, gegen eine Herabsetzung des Leitzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte auf aktuelle 4,25 %, votierte. Die Europäische Zentralbank (EZB) verzögerte wohl damit ihre Vorgabe, die Inflationsrate auf 2 Prozent EU-weit herunterzudrosseln. Derzeit bewegt sich der Schnitt um 2,6 Prozentpunkte. Außer in Österreich, wo die Inflationsrate permanent signifikant (3,3 %) höher ausfällt. Wohl der Grund für das Abstimmungsverhalten von Holzmann. Im Übrigen war diese Leitzinssenkung ohnehin in allen Märkten schon eingepreist. Weitere Leitzinssenkungen, wie beim Meeting im Juli, freilich sind nicht zu erwarten. Vor allem weil die US-Zentralbank-Fed weiter auf 5,25 bis 5,5 Prozentpunkten beharrt. Über dem Teich ist keine Änderung in Sicht, zumal das Rennen um das Amt des US-Präsidenten ansteht und die Beschäftigungszahlen ohnehin gut bis sogar sehr gut ausfallen. Geradezu von (gesundem) Optimismus getragen ist die Prognose der OeNB für das Jahr 2025: „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll sich da um 1,8 Prozent erhöhen. Die Aussicht auf das Folgejahr 2026 ist mit einer 1,5-%-Wachstumsrate des BIP ähnlich „hoch“ angesiedelt. Ob da bereits das Ende des Krieges in der Ukraine eingepreist ist? Im Gegensatz zu (noch-) Finanzminister Magnus Brunner, von der ÖVP allen Indizien nach gepuschter Kandidat zum nächsten EU-Kommissar, glaubt die OeNB nicht, dass Österreich heuer und die folgenden zwei Jahre das öffentliche Defizit, die „max. erlaubten 3 Prozent“ gemäß Maastricht-Kriterien, erfüllen wird. Ihre Annahme für heuer sind bereits 3,1 Prozent! Italien: Demos für einen freien Strand-Zugang Günstigere Urlaubsländer als Österreich Das Komitee „Freies Meer“ kämpft mit organisierten Demos, um den Neopolitanern „ihr Meer ohne Einschränkungen zurückzugeben“. Den Demonstranten missfiel ein Beschluss der Gemeinde, wonach ein Online-Buchungssystem künftig den Zugang zu den Stränden in der Stadt Neapel regulieren soll. Der Andrang ist so stark, dass die Plätze innerhalb von nur wenigen Stunden besetzt sind. Das gilt im Besonderen für das neopolitanische Nobelviertel „Posilippo“. Das Prozedere da verlangt eine Reservierung am Vortag mit Einlass am nächsten Tag bis 13 Uhr. Später Eintreffende erhalten keinen Zutritt mehr. Eine Person kann auch maximal drei Mal pro Woche für sich eine Reservierung vornehmen. In Neapel gibt’s (noch) kostenlose Strände an der Promenade Via Caracciolo und in Richtung Mergellina. Auszugsweise ist der Strand Rotonda Diaz ein Beispiel. Dort ist der freie Zugang zum Meer teilweise noch an der Bezeichnung „spiaggia libera“ erkennbar. Wie lange noch, das erhitzt schon jetzt die italienischen Gemüter, auszugsweise fanden Demos um einen freien Zutritt zu Meeresstränden auch schon in der Toskana, Ligurien sowie an der Rivera der Emilia Romagna statt. Die Tendenz, kilometerlange Strände zu verbarrikadieren sowie bereits vier Fünftel aller Küstenabschnitte (Lignano Sabbiadoro) Badeanstalten zu überlassen, die ihrerseits Liegen und Sonnenschirme teuer vermieten, ist ohnehin Status quo. Einmal im Jahr berechnet die UniCredit Bank Austria den „Urlaubseuro“. Die Auswertung für heuer ergibt, dass Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt für ihr Geld in zahlreichen Ländern um ein Fünftel mehr als zu Hause bekommen. In Zeiten wie diesen, wo die Teuerung zum Alltag gehört, schauen die Menschen bei ihrer Wahl des Urlaubszieles verstärkt darauf, wie viel man im Ausland für sein Geld kaufen kann. Am meisten ist quasi der „österreichische Euro“ in Bulgarien wert. Den zweitmeisten Gegenwert für einen österreichischen Urlaubseuro erhält man in Rumänien. Das Top-3-Länderranking komplettiert Polen. Aber auch die beliebtesten Urlaubsländer wie Griechenland, Kroatien, Türkei, Spanien und Portugal schätzen den österreichischen Euro sehr: „In diesen Ländern bekomme man für einen Euro sogar um rund 30 Prozent mehr als in Österreich“, so Chefökonom Bruckbauer via Ö3. Italien ist im Schnitt um 12 Prozent günstiger als Österreich. Um ein Drittel weniger für einen (heimischen) Euro bietet die Schweiz als permanentes Schlusslicht. Freilich, so Stefan Bruckbauer weiter, sind europäische Destinationen heuer im Vergleich zum Vorjahr und im Verhältnis zu Österreich etwas teurer geworden – und das überrascht doch wegen der hohen inländischen Inflation. „In der Türkei und in Ungarn, wo zuletzt der österreichische Euro am meisten wert war, bekommt man heuer wegen der hohen Inflation jedoch deutlich weniger als noch im Vorjahr“, so final der Bank-AustriaChefökonom. Trotzdem bleibt die Kaufkraft für Österreicherinnen und Österreicher in Ungarn (sehr) hoch. Apropos laufende FußballEM – für 100 österreichische Euro erhält man in Deutschland eine Gegenleistung für 108 Euro.

DAS WIEN AKTUELL 11 Krug kaufen und 2 Tage GRATIS Bier genießen! BSF2025_Ankünder_A4.pdf 1 21.05.2024 09:49:58 WERBUNG

DAS WIEN AKTUELL 12 Rettung oder Untergang des europäischen Abendlandes. Das ist die politisch aktuelle Frage und die Entscheidung in den nächsten 10 Jahren für viele Bürger. Europa wird aktuell Migrations-politisch, einer zunehmenden Islamisierung, einer gezielten CO2-Industrie- und Innovationszerstörung, mit einer schädlichen EU-Sanktionspolitik gegen Russland und einer aktiven NATO- Kriegstreiberei in Richtung einer weiteren Eskalation und in den „Wirtschafts- und Sicherheits- politischen Abgrund“ geführt. Die aktuellen europäischen Politiker tragen alles dazu bei, um Europa sprichwörtlich abzuschaffen. Die EU-Wahl war der sichtbare Beginn einer Abrechnung durch die Völker Europas mit den EU-Eliten und Regierungen hin zu einer gewünschten und möglichen Kurskorrektur für das Abendland. Regierungen hört die Signale. Wenn man die Wahlergebnisse weiter ignorieren sollte, wird dies für die europäische Demokratie mehr als abträglich sein. Zur Tagesordnung sollten von der Leyen, Scholz, Nehammer und Co. jedenfalls nicht übergehen. Die Europäischen Völker und Bürger erheben sich nämlich gegen die falsche, abgehobene, zentralistische, wirtschaftsfeindliche, migrationsfördernde, kriegstreibende Politik von Brüssel und seiner EU-Eliten. Man wünscht sich einen demokratischen Umbruch in und für Europa. Der Anfang wurde am 9. Juni 2024 gesetzt. Europawahl 2024: Der große Triumph der AfD, FPÖ, Rassemblement National, PVV von Geert Wilders, von Meloni in Italien (Salvini hat leider Mandate verloren) und dem besten EU-Wahlergebnis für die Fidesz unter Viktor Orban ist amtlich. Trotz massiver Verleumdungs-Kampagnen haben viele europäische Freiheitsparteien (in der ideologischen Verortung werden diese vom Mainstream und den Linken als Rechts oder gar Rechtsextrem bezeichnet, manche sogar schäbig als „Nazis“ diffamiert) einen historischen Erfolg erzielt. Das gesamte politische Establishment und die Medien scheiterten kläglich daran, diese klein zu halten. Bei der EU-Wahl schob sich die AfD in Deutschland auf Platz 2, im Osten sogar mit Abstand auf Platz 1, bei den jungen Wählern bis zum 24 Lebensjahr wurde sie die stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien wurden in Deutschland massiv abgewatscht. Genauso wie die ÖVP-Grün-Regierung in Österreich, wo die FPÖ mit 25,5% mit EU-Spitzenkandidaten Harald Vilimsky erstmals zur stärksten Kraft bundesweit gewählt wurde. In Frankreich erreichte Le Pen mit ihrer Partei, dem Rassemblement National mit über 31,5 % fulminant den ersten Platz und deklassiert den französischen Präsidenten Manuel Macron, der nur mehr bei 14,5 % der Stimmen zum liegen kam. Nunmehr hat Macron in Frankreich Neuwahlen ausgerufen. Scholz hatte diese Größe bis dato nicht; Übrigens, auch Großbritannien (nicht mehr EU-Mitglied) geht aktuell in Neuwahlen. In Belgien, Holland, Schweden gewinnen ebenso die rechten Freiheitsparteien deutlich dazu. „Ich“, eine neue rechte Freiheitsfraktion der identitären und patriotischen europäischen Parteien, bahnt sich eventuell mit Orban, Le Pen, Salvini/Meloni, der PVV von Wilders, den Polen, der FPÖ und anderen an. Dies dürfte auch der Grund für den Druck auf den Ausschluss der AfD aus der bisherigen ID-Fraktion vor der EU-Wahl gewesen sein. Inwieweit dieser AfDAusschluss nunmehr eventuell bei einer zukünftig neu entstehenden rechten Fraktion (für Heimat und Identität) noch repariert und zurückgenommen werden kann, bleibt abzuwarten und offen. Offensichtlich sind die Ressentiments gegen eine starke deutsche patriotische Partei quer durch Europa immer noch zu groß und Polen, die Franzosen und Italiener kochen eventuell ihr eigenes neues politisches Macht-Süppchen. Traurig, dass es bereits wieder ein auseinander dividieren des Freiheitlich-Patriotisch-Europäischen Lagers gibt, wo man gemeinsam zumindest die Chance hätte, aktuell zur drittstärksten Fraktion im Europa-Parlament wachsen zu können. Schauen wir, ob man sich nach der EU-Wahl wieder annähert und zumindest die Gemeinsamkeiten vor das Trennende stellen kann. Die EU-Wahl und der Blick auf die bevorstehenden Nationalratswahlen in Österreich: Seit gestern laufen zumindest in Österreich mit Sicherheit die Hinterzimmer-Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ, welche sich noch für den dritten Partner Neos oder Grüne entscheiden werden müssen. Durch den zweiten Platz der ÖVP bei der EU-Wahl scheint die Vorentscheidung des ÖVP-Kanzleranspruchs gegenüber der SPÖ gefallen zu sein. Nur bei einem fulminanten FPÖ-Ergebnis und Wahlerfolges mit über 30 % bei den NR-Wahlen kann diese zu erwartende Schwarz-Rote Packelei vielleicht noch verhindert werden. Und nein, liebe ÖVP-Grüne Regierungsparteien, Ihr müsst uns Eure Politik jetzt auch nicht besser erklären. Ihr müsst endlich eine ANDERE Politik für die Bevölkerung machen. Das könnt ihr aber nicht. Deshalb braucht es eine demokratische Veränderung in Österreich mit der FPÖ. Die FPÖ steigerte sich jedenfalls bei der EU-Wahl in Salzburg mit einem Plus von 10 %, in Oberösterreich mit einem Plus von 10 % und in Niederösterreich mit einem Plus von 9 %. Die FPÖ gewinnt vor allem auch dort, wo sie erfolgreich regiert. Man wünscht sich augenscheinlich die FPÖ als Regierungspartei, als Korrektiv. Die Steiermark, Kärnten und Oberösterreich sind nunmehr bei der EU-Wahl zu blauen Bundesländern und Hochburgen geworden. In Wien unter Obmann Dominik Nepp schnitt die FPÖ jedoch mit rund 18 % desaströs ab und ist nunmehr zum absoluten Schlusslicht aller 9 Bundesländer im FPÖ-Vergleich geworden. Hier sollten die Alarmglocken für eine notwendige Neuaufstellung schrillen. Denn ohne eine starke FPÖ-Wien wird die Bundes-FPÖ immer zu leiden haben und den endgültigen Durchbruch nicht schaffen können. Alles in allem wird die kommende NR-Wahl und die Zeit bis dahin jedenfalls äußerst spannend werden. Schafft es der FPÖ-Obmann Herbert Kickl noch weiter in die Mitte der Gesellschaft zu rücken, mit einer Sympathie-Kampagne seine menschliche Seite und sein soziales Herz und seine wirtschaftliche Kompetenz stärker sichtbar und für die Menschen spürbarer zu machen, damit er die notwendige breite Akzeptanz in der Bevölkerung ausbauen und festigen kann. Denn nur dann wird er verhindern, dass viele Bürger aus taktischen Gründen und Motiven nicht die ÖVP wählen, um einen SPÖ-Kanzler Babler zu verunmöglichen. Traut man Kickl den Kanzler zu oder nicht. Das wird die entscheidende Frage. Ich wünsche Herbert Kickl und meiner ideologischen Heimat FPÖ jedenfalls einen hoffentlich durchschlagenden Wahlerfolg im Herbst 2024 mit über 30 %, denn andernfalls wird sich in Österreich nichts ändern. Da hängen sich sonst wieder die alten Seilschaften der Einheitspartei von ÖVP, SPÖ, Grüne und NEOS gegen die FPÖ ein. Die Österreichische Bevölkerung hätte jedenfalls eine politisch nachhaltige Wende verdient und nicht wieder eine Trickserei der sogenannten Alt- und Systemparteien mit ihren verlängerten grünen oder pinken politischen Armen. Heinz-Christian Strache Vizekanzler a. D. Der Rechtsruck in Europa ist ein Ruck in Richtung Normalität - Immer mehr Europäer wollen nicht, dass sie in Europa abgeschafft werden. Freidenker von Heinz Christian Strache

DAS WIEN AKTUELL 13 TOBIAS MORETTI Markenbotschafter Erhältlich in den Jacques Lemans Stores SCS Vösendorf | Lugner City | Fashion Outlet Parndorf sowie bei Watch & Diamonds by Kiss 8x in Wien | Ella Juwelen 2x in Wien | Juwelier Thurzo 2x in Wien Juwelier Kruzik Auhof Center & Riverside | Juwelier Roth 1070 Wien | Juwelier Holzhammer 1170 Wien Juwelier Cerny 2x in Wien | Watch&More Huma Eleven und bei jedem Jacques Lemans Partner. 89 € nur statt 179 € © Christian Hartmann JUBILÄUMS-ANGEBOT 50-3S JACQUES–LEMANS.COM Damen- und Herren-Armbanduhren in 34 verschiedenen Ausführungen. Edelstahl | 10 ATM wasserdicht | gehärtetes Crystexglas WERBUNG

DAS WIEN AKTUELL 14 Ein Herz für Kinder: Wiener Stadthalle & Holiday on Ice übergeben Spende von 7.500 Euro an UNICEF Österreich Wiens Landeshauptmann Michael Ludwig verleiht Kulturpolitikern Ursula Pasterk Goldenes Ehrenzeichen Vor Kurzem überreichten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Wiener Stadthalle-Geschäftsführer Matthäus Zelenka den Spendenscheck in Höhe von 7.500,- Euro an UNICEF Österreich, vertreten durch Vorstandsmitglied Werner Blach, Anna Wilhelm-Strenn, Leitung Philanthropie & Partnerschaften und Silvia Dallabrida, Corporate Partnerships. Die Wiener Stadthalle, ein Unternehmen der Wien Holding, steht für generationenübergreifendes Entertainment. Holiday on Ice, die beliebteste Eisshow der Welt, inszeniert fulminante Shows für die ganze Familie. Gemeinsam unterstützen sie bereits zum vierten Mal die Mission von UNICEF und spenden UNICEF Österreich einen Teil der Ticket-Einnahmen aus den Holiday on Ice SonntagsMatinees. „Kinder sind unsere Zukunft – was eigentlich allen klar ist, gerät im hektischen Alltag leider zu oft in Vergessenheit. Umso wichtiger ist es, Institutionen wie UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, zu unterstützen. Und genau das tun wir mit dieser gemeinsamen Spende der Wiener Stadthalle und Holiday on Ice“, erklärt Peter Hanke, Wiener Stadtrat für Wirtschaft und Tourismus. „Die Wiener Stadthalle und andere Wien Holding-Unternehmen sind seit vielen Jahren UNICEF-Partner. Kinder sind die schwächsten Teile der Gesellschaft und es ist unsere soziale Verantwortung, uns für jene einzusetzen, die dringend Schutz und Sicherheit brauchen“, so Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer. „Kinderrechte zu stärken ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Nachhaltigkeit. Die Wiener Stadthalle setzt sich aktiv für beide Ziele ein und unterstützt bereits seit 2019 UNICEF Österreich“, sagt Matthäus Zelenka, Geschäftsführer der Wiener Stadthalle. Werner Blach, Vorstandsmitglied von UNICEF Österreich, betont: „Die langjährige und starke Partnerschaft mit der Wiener Stadthalle zeigt auf, wie Unternehmen zur Verbesserung der Lage der Kinder weltweit durch die Unterstützung unserer Arbeit effektiv beitragen können. Vielen Dank dafür.“ „Starke Partnerschaften wie jene mit der Wiener Stadthalle ermöglichen es, langfristig in Krisenregionen für Kinder da zu sein und im Notfall schnell reagieren zu können. Diese Hilfe für Kinder in Not ist von unschätzbarem Wert“, so Anna Wilhelm-Strenn, UNICEF Österreich. Vor Kurzem hat Wiens Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig im Roten Salon des Rathauses das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ an die ehemalige Kulturmanagerin und Politikerin Ursula Pasterk verliehen. Pasterk sei eine Kulturpolitikerin gewesen, „die nicht bloß verwaltet, sondern den Kunst- und Kulturbereich in Wien nachhaltig gestaltet hat“, erklärte Ludwig in seiner Begrüßungsrede. Die 1944 in Oberösterreich geborene Pasterk studierte Philosophie in Wien und startete ihre Berufslaufbahn als Journalistin beim ORF und beim Nachrichtenmagazin profil. Als Helmut Zilk 1979 Kulturstadtrat wurde, verpflichtete dieser Pasterk als Beraterin. In dieser Funktion folgte sie Zilk 1983 ins Unterrichtsministerium, ehe sie vom frischgebackenen Bürgermeister Zilk zur Intendantin der Wiener Festwochen bestellt wurde. 1987 wurde sie Kulturstadträtin und als solche auch Festwochenpräsidentin. „Als Kulturstadträtin prägte, modernisierte, ja revolutionierte sie das Kulturleben unserer Stadt“, so Ludwig. Pasterk habe mit der Gründung des renommierten Musikfestivals Wien Modern, dem Osterklang, dem Ausbau des Wiener Musiksommers und der Neuausrichtung der Viennale „Meilensteine gesetzt und Spuren hinterlassen“. Auch die Kunsthalle am Karlsplatz oder das Jüdische Museum waren wichtige Gründungen ihrer Amtszeit. Ebenso umgab sich Pasterk mit einem „kompetenten und verlässlichen Team“: Der heutige Albertina-Chef Klaus Albrecht Schröder war ihr Büroleiter, der spätere Kunsthallen-Direktor Gerald Matt ihr persönlicher Berater und Sekretär. Die Art der Ausübung ihrer Funktion polarisierte: Gemeinsam mit Elfriede Jelinek und Claus Peymann fand sich Pasterk 1995 auf einem Wahlplakat der FPÖ als Feindbild. Die Laudatio für Pasterk wurde von der Architektin Elsa Prochazka gehalten. © Stadt Wien/Christian Jobst © Bildagentur Zolles KG

DAS WIEN AKTUELL 15 Entdecken Sie die Vielfalt der Wiener Küche und lassen Sie sich von unseren täglich wechselnden Mittagsteller überraschen – ob mit Fleisch oder ohne – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Machen Sie Ihre Mittagspause zu einem Genusserlebnis und reservieren Sie noch heute Ihren Platz in der Wiener Wirtschaft!“ Z´Mittag mal was G´scheit´s: „Genießen Sie Ihr Mittagessen in gemütlicher Wiener Atmosphäre! Von Montag bis Freitag laden wir Sie herzlich ein, im Restaurant Wiener Wirtschaft einzukehren und sich von uns verwöhnen zu lassen.“ Mehr Informationen: www.wienerwirtschaft.com Wiedner Hauptstraße 27-29 | 1040 Wien Treuepass! Holen Sie sich Ihren Treuepass 9+1 für den Tagesteller 9 x bezahlen (€ 11,90 pro Person) 1 x KOSTENLOS genießen! Erhältlich im Restaurant Wiener Wirtschaft – wir freuen uns auf Sie! Das Mittagsangebot steht Ihnen von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) jeweils von 11.30 bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Tagessuppe & Auswahl zwischen zwei Hauptspeisen Tagesteller € 11.90 - Tagessuppe € 3.20 Vitamin-Kick (kl. Gemischter Salat) € 2.90 WERBUNG

DAS WIEN AKTUELL 16 Der Solarstrom aus PV-Anlagen reicht nur mehr bedingt für die Aufladung des stotternden eigenen Wirtschaftsmotors. Nach dem Boom der Solar-Branche in den vergangenen Jahren steckt das zukunfts- und richtungsweisende Feld in einer Krise. Ein Indikator sind Insolvenzen von einigen Photovoltaik-Firmen in Niederösterreich und Trennung von 350 Mitarbeitern unter 8.000 beim oberösterreichischen Energiekonzern Fronius mit Sitz in Pettenbach. Beispielsweise darunter ist die Suntastic.Solar Handels GmbH – wo man vernimmt, dass insgesamt aktuell 40 von 80 Mitarbeitern und etwa 330 Gläubiger davon betroffen sind. Vorerst ist von einer Teilschließung die Rede. Als Ursache werden Marktverwerfungen, Corona-Pandemie und Lieferengpässe unter anderem ins Treffen geführt. Jedenfalls gibt’s bereits ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverantwortung am Schauplatz Landesgericht Korneuburg. Gewiss haben auch hohe Lagerbestände einen Anteil an der Krise gesamt, aber mehr ins Gewicht fällt wohl die belastende Konkurrenz aus China. Weitere Investitionen von heimischen Marktplayern sind vorerst auf Eis gelegt, da vor allem die Nachfrage von Klein- und Mittelbetrieben (stark) eingebrochen sind. Das sagte sinngemäß Vera Immitzer vom Bundesverband Photovoltaik Austria zu Ö1. Später betonte sie allerdings, dass viele Ersatzanteile, die aus China zugeliefert werden, wesentlich billiger „als Ergänzung zu bereits bestehenden zu erwerben seien“. So nebenbei, die Branche glaubt an sich fest, weitere Umsatzsteigerungen für die nächsten zwei Jahre werden erwartet. Derweil ist Stand der Dinge, dass die gesamte heimische Solarindustrie in den vergangenen Monaten eine Umsatzeinbuße von 15 Prozent zu schultern hat – gegenüber einem (satten) Vorjahr freilich. Der unabhängig agierende und als liberal einzustufende Wifo-Chef Gabriel Felbermayr, selbstbezeichnend als einer von 30 GRIPS-Köpfen in Österreich, spricht sich für ImportRestriktionen mit vorerst denkbaren Strafzöllen seitens der EU beispielsweise bei der Autoindustrie, aber auch der Solarindustrie, aus. Derweil liegen die Strafzölle für importierte E-Autos aus China bei 17,4 bzw. 38,1 Prozent. Doch der Massenmarkt wäre nichts mehr für Europa, der (goldene) Weg sei die Spezialisierung … Prohaska präsentiert „tierisches EM-Team“ Fußballlegende und EM-Kommentator Herbert Prohaska wurde auf der Suche nach Talenten im Tiergarten Schönbrunn fündig und präsentiert seine tierisch starke Mannschaft. „Im Tor spielt natürlich ein Krake. Mit acht Armen statt mit nur zwei wird es unmöglich, ein Tor zu erhalten. Also spielen wir sicher immer zu null.“ Damit gar kein Ball vors Tor gelangt, setzt Prohaska in der Verteidigung auf die nächste „Fußball“-Größe. „Der Elefant verbreitet mit seiner Größe und Körpermasse Angst beim gegnerischen Team. Außerdem hat er sicher einen starken Schuss. Und zur Not kann er den Gegner mit seinem Rüssel einfach zur Seite schieben.“ Doch Krake und Elefant allein holen noch keinen EM-Titel. Bei der wichtigen Position des Mittelfelds setzt Prohaska auf die Erdmännchen. „Sie haben immer den Überblick. Ein Mittelfeldspieler braucht genau das – die Kontrolle über den ganzen Platz. Er ist immer aufmerksam und schaut, wo ein Mitspieler frei steht.“ Im Angriff spielt der Kurzohrrüsselspringer. Denn hier ist Schnelligkeit besonders gefragt. „Von der gegnerischen Verteidigung sind die flinken Winzlinge nicht aufzuhalten. So ist dann auch dafür gesorgt, dass die nötigen Tore fallen.“ „Die Auswahl des Profis zeigt, dass die Tiere uns in vielen Aspekten überlegen sind“, sagt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Da Kraken, Erdmännchen, Elefanten und Rüsselspringer schon beim Zooverband verpflichtet sind, hält er einen Wechsel in den ÖFB allerdings für ausgeschlossen. „Wir wünschen der österreichischen Nationalmannschaft bei der EURO 2024 auf alle Fälle viel Erfolg!“ Solar-Branche hat an Strahlkraft eingebüßt Fotos: © DANIEL ZUPANC

DAS WIEN AKTUELL 17 „DAS WIEN“ präsentiert die Veranstaltungen in der Wiener Stadthalle The Smashing Pumpkins „The World is a Vampire“ Tour 2024 24.06.2024 Halle D THE NATIONAL 25.06.2024 Halle D Ein Abend mit Günther Steiner 26.06.2024 Halle F Pauline - Mut verändert die Welt 29.06.2024 - 30.06.2024 Halle F Rod Stewart Live in Concert – One Last Time 02.07.2024 Halle D Krishna Das INTO THE HEARTSPACE – Tour 2024 Kirtan 04.07.2024 Halle E Sascha Grammel „WÜNSCH DIR WAS“ 11.07.2024 Halle D Flying Hänsel und Gretel 13.09.2024 Halle F Peter Fox „Love Songs – LIVE 2024“ 15.09.2024 Halle D One Vision of Queen Feat. Marc Martel –„The world’s most spectacular Queen Tribute Show“ 19.09.2024 Halle D Rumours Of Fleetwood Mac Live In Concert 2024 20.09.2024 Halle F LEA Tour 2024 21.09.2024 Halle D Biyon Kattilathu LEBE. LIEBE. LACHE. 21.09.2024 - 22.09.2024 Halle F Jonas Brothers „Five albums. one night“ – THE TOUR 22.09.2024 Halle D Ayliva In Liebe, Ayliva Tour 2024 26.09.2024 Halle D Merci Udo – Die Udo Jürgens Story – Das Geburtstagskonzert Deutschland erfolgreichstes Tribute Konzert zum 90. Geburtstag mit großem Orchester 28.09.2024 Halle D Maxim Galkin 06.10.2024 Halle F The Chippendales Das Original aus Las Vegas – Tour 2024 08.10.2024 - 09.10.2024 Halle F ARCHITECT@WORK Architect meets innovations 09.10.2024 - 10.10.2024 Halle D Lindsey Stirling Europe and UK Tour 2024 12.10.2024 Halle F Kabarettgipfel 14.10.2024 - 15.10.2024 Halle F Erste Bank Open 19.10.2024 - 27.10.2024 Halle D PAW Patrol Live! „Das große Piratenabenteuer“ 30.10.2024 Halle F Cigarettes After Sex 03.11.2024 Halle D Nico Santos Ride Tour 2024 04.11.2024 Halle D André Rieu und sein Johann Strauss Orchester 06.11.2024 - 08.11.2024 Halle D JOSH. 07.11.2024 Halle D Esoteriktage Herbst 2024 09.11.2024 - 10.11.2024 Halle E Richard Clayderman Welttournee 09.11.2024 Halle F Peter Kraus Die große Geburtstagsgala 09.11.2024 Halle D

DAS WIEN AKTUELL 18 Diese moderne und vielfältig nutzbare Multifunktionshalle entsteht anstelle des ehemaligen Ferry Dusika-Stadions und setzt neue Maßstäbe für den Breiten- und Spitzensport in der Stadt. Im Zuge einer umfassenden Zustandsanalyse der Sportanlagen durch Sport Wien (MA 51) wurde entschieden, das veraltete DusikaHallenstadion durch einen mehrgeschossigen Neubau zu ersetzen. Die alte Sporthalle, erbaut im Jahr 1976, entsprach nicht mehr den Anforderungen moderner Sportstätten. Der mehrgeschossige Neubau bietet auf gleicher Grundfläche eine erheblich größere Nutzfläche und ermöglicht eine vielfach höhere sportliche Nutzbarkeit im Trainings- und Veranstaltungsbereich. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, die zur Wien HoldingTochter WSE gehört, wurde mit Gleichenfeier der neuen Sport Arena Wien am Handelskai Am 11. Juni 2024 wurde die Gleichenfeier der neuen Sport Arena Wien am Handelskai gefeiert. Meilenstein für den Breiten- und Spitzensport. Fotos © Barbara Nidetzky

DAS WIEN AKTUELL 19 der Projektleitung und -steuerung betraut und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Bauherrin Sport Wien (MA 51) und den am Projekt beteiligten Partnern. Die neue Sporthalle wird im Rahmen des Sportstätten-Entwicklungsplans der Stadt Wien errichtet. Dieser ist ein breit angelegtes Investitionsprogramm zum Ausbau und zur Modernisierung der Wiener Sportstätten. Bis zum Jahr 2030 werden hier über 400 Millionen Euro investiert. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten Die neue Sport Arena Wien bietet drei unabhängig voneinander bespielbare Hallen, die eine ausgewogene Mischung aus Trainings- und Veranstaltungsstätte darstellen. Das Sportangebot erweitert sich erheblich: Neben Turnen und Leichtathletik, Sportarten, die mit Radfahren bereits im Dusika-Stadion möglich waren, umfasst das Sportangebot nach der Fertigstellung auch Handball, Volleyball, Fußball, Basketball, Badminton, Floorball, Hockey, Tischtennis, Yoga, Tanzen und Athletik. Insgesamt stehen den Sportlerinnen und Sportlern zukünftig über 13.000 Quadratmeter Sportflächen, das Vierfache des bisherigen Angebotes, zur Verfügung: • Ballsport: 3.000 m² • Turnen: 1.500 m² • Leichtathletik: 7.400 m² • Sonstige Sportarten (Multifunktionsräume): 1.500 m² Die Nutzungszeiten für Schulen, Kindergärten und Sportvereine werden sich durch den Neubau von rund 8.600 auf ungefähr 38.000 Stunden pro Jahr erhöhen. Der Standortvorteil bleibt durch die Synergien mit bestehenden Sportstätten und die optimale öffentliche Anbindung erhalten. Nachhaltigkeit & Klimaschutz Die Sport Arena Wien setzt auch neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Gebäude soll eine „klimaaktiv Gold“-Zertifizierung erhalten und als erste Sporthalle in Österreich ausschließlich mittels erneuerbarer Energien versorgt werden. Neben den Maßnahmen, um ein energieeffizientes Gebäude zu betreiben, ist durch die Stapelung der Sportflächen nur ein Minimum an Grünflächenversiegelung erforderlich. Zu den umweltfreundlichen Maßnahmen zählen: • Photovoltaik- und SolarthermieAnlagen auf den Dachflächen • Nachhaltige Energieerzeugung für Heizung, Warmwasser und Kühlung durch Wärmepumpen und Geothermie (Erdsonden) • Energie- und kosteneffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungssystem • Durch die Aktivierung der Bauteile (Betonkerntemperierung) kann das Gebäude das ganze Jahr über auf einem konstanten Temperaturniveau gehalten werden Wiederverwertung & Ökobilanz Eine Re-Use Strategie ermöglicht die Wiederverwertung von Teilen des abgebrochenen Dusika-Stadions beim Bau der neuen Arena. Beeindruckende 95 Prozent der 50.000 Tonnen Baurestmassen wurden aufbereitet und wiederverwertet, was zu einer 75-prozentigen Verwertung des Rückbaus und Aushubs führt. Durch die mobile Aufbereitung und den direkten Transport zu den Einbauorten werden rund 40.000 Liter Diesel eingespart.

DAS WIEN AKTUELL 20 Geboren in der wunderschönen Kärntner Landschaft, begann unsere Geschichte als eine Vision. Mit Leidenschaft, Präzision und Innovation haben wir diese Vision in eine zeitlose Tradition verwandelt, die mittlerweile weit über die Grenzen Österreichs hinausreicht. „Mein Ziel war es, eine internationale Uhrenmarke aufzubauen und gleichzeitig in der Region zum wirtschaftlichen Erfolg beizutragen“, so Gründer und Geschäftsführer Alfred Riedl über die Anfänge von Jacques Lemans. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zu einem globalen Player entwickelt: Jacques Lemans Uhren sind bei zahlreichen Vertriebspartnern in 120 Ländern weltweit erhältlich. GLOBALE EXPANSION: UNSER INTERNATIONALER AUFSTIEG Unsere Reise begann in Österreich, jedoch hat sie uns längst weit über die Grenzen unserer Heimat hinausgeführt. Heute ist der Name Jacques Lemans nicht nur im deutschsprachigen Raum bekannt, sondern erfreut sich weltweiter Anerkennung. Unser Know-how für Qualität und zeitgemäßes Design führte zum internationalen Erfolg. ZEITMESSER Von der ersten Idee und groben Skizze bis hin zum ausgereiften Design sowie die Bereiche Entwicklung, Marketing und Verkauf – bei Jacques Lemans entstehen sämtliche Schritte stets im eigenen Haus. „In-House“ ist bei Jacques Lemans somit nicht nur ein Slogan, sondern gelebte Unternehmenskultur und damit ein wichtiger Bestandteil der Erfolgsgeschichte. Kontinuierliche kreative Recherche, Professionalität, Hingabe zur Marke und Streben nach Fortschritt definieren Jacques Lemans. WEINGUT TAGGENBRUNN Ein Refugium für alle Sinne – geprägt von Wein, Kultur und Geschichte. Kärnten ist ursprünglich kein klassisches Weinland und dennoch werden in traumhafter Alpe-Adria-Landschaft auf einer Fläche von ca. 45 Hektar ausgezeichnete Weine angebaut, wobei auf altbewährte Tradition gesetzt wird. Um höchstmögliche Weinqualität garantieren zu können, werden Rebschnitt, Laubarbeit sowie Weinlese ausschließlich händisch ausgeführt. Das Weingut Taggenbrunn genießt internationale Anerkennung. BURG TAGGENBRUNN Die Burg Taggenbrunn entstand im 12. Jahrhundert auf den Überresten einer keltisch-römischen Wallanlage (6. Jahrhundert v. Chr.) durch Tagenus von Pongau im Auftrag des Erzbistums Salzburg. Im 14. Jahrhundert fungierte TagJacques Lemans Gründer Alfred Riedl feiert 50-jähriges Jubiläum Gegründet 1974, blickt Jacques Lemans heute auf eine 50-jährige, äußerst beeindruckende Firmengeschichte zurück. QUALITÄTSMERKMALE UNSERER UHREN • Massives Edelstahlgehäuse, CNC geschnitten • Wasserdichte Gehäuse von 5 ATM bis 20 ATM • Swiss-Standard Plattierungen • Hochwertige Zifferblätter mit bis zu 5 Lagen • Swiss Super-LumiNova© Indexe und diamantgeschliffene Zeiger • Zerlegbare und reparierbare Quarz-, Solar- und Automatikwerke: „Made in Japan“ oder „SWISS MADE“ • Weltweit exklusives Hybromaticwerk • Hochwertige, hypoallergene und wasserdichte Lederarmbänder aus Italien • Krone mit dreidimensionalem Jacques Lemans-Symbol • Gehärtetes Crystexglas bzw. Saphirglas Coating Alfred Riedl beim Signing mit Bernie Eccelstone Fotos beigetellt/Jacques Lemans

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=