Das Wien - E-Book

DAS WIEN GARTENTIPP 28 Efeu! Geliebt und gehasst! SymbolPflanze für Treue & Unsterblichkeit Er erobert Hauswände und Bäume, bedeckt den Boden mit einer dicken Blattdecke und er ist einer der besten Luftreiniger im Zimmer. Von vielen Naturgärtnern wird er geschätzt, weil er sehr spät im Jahr blüht und dann mit seinen Beeren im Spätwinter den Vögeln Nahrung bietet. Und manche hassen ihn, weil er zu wuchsfreudig ist und alles erobert ... Hier die zehn wichtigsten Fakten: 1. Der Methusalem Vor Millionen von Jahren eroberte er schon tropische Bäume. 20 Arten mit mehr als 700 Sorten gibt es und die Pflanze kann bis zu 500 Jahre alt werden. 2. Der Verwandlungskünstler Als Kletterpflanze kennt man ihn, wenn er Bäume und Hauswände erobert. Das ist der jugendliche Elan der Pflanze, später kommt die Altersform. Er wächst wenig bis gar nicht mehr, bildet aber nun Blüten und Beeren. Interessant: vermehrt man ihn durch Stecklinge, übernehmen diese entweder das „Kletter-Gen“ oder das „Blüten-Gen“. 3. Der giftige Geselle In allen seinen Pflanzenteilen enthält die Pflanze Saponin, das für Mensch und Tier giftig ist. Selbst bei Schneidearbeiten kann es an der Haut zu Reizungen führen. Hat daher keine Fressfeinde – weder Schnecken noch Wühlmäuse gehen an ihn heran. 4. Der Klimawandler Kaum eine andere Pflanze ist im Stand das Klima im kleinen Umkreis so positiv zu verändern. Hauswände mit Efeu sind im Winter vor Kälte geschützt, im Sommer vor Hitze und im Umkreis ist es deutlich kühler. Efeu im Zimmer filtert Staub und viele Schadstoffe aus der Luft. Efeu zerstört keine Wände, außer sie sind beschädigt, dann kann er Risse regelrecht sprengen. 5. Das Chamäleon Er ändert zwar nicht kurzfristig seine Blattfarbe, aber wird es kalt gibt es einige Sorten die bronzefarbige Blätter bekommen. Die Sorte „Buttercup“, so liest man, soll sogar die Blätter als Winterschutz drehen, um die grüne Blattoberfläche zu schützen. Generell ändert der Efeu die Blattform. In jungen Jahren ist sie gelappt, später in der Altersform oval. 6. Die Unkrautbremse Wenn unter Bäumen im dichten, trockenen Wurzelbereich nichts mehr wächst, dann ist der Efeu dort daheim. Er unterdrückt generell das Unkraut, lässt aber Frühlingszwiebelblumen ganz gut gedeihen. 700 verschiedene Efeusorten gibt es ... Fotos beigestellt Der Pflanzenflüsterer und „DAS WIEN“-Kolumnist Karl Ploberger © Christoph Böhler Bluten sind Bienenfutter ...

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=