Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 22 Beliebtes Fährboot Copa Cruise beendet seine zweite Saison auf der Neuen Donau Auch wenn dieser Sommer bis in den Herbst hinein dauerte – jede Saison hat ein Ende: Am Nationalfeiertag hieß es auch für die Copa Cruise zum letzten Mal Schiff ahoi vor der Winterpause. Am 26. Oktober durften alle, die nochmals „Seeluft“ schnuppern wollten, den Fährbetrieb gratis nutzen. Nun wurde das Fährboot, das eigentlich Egretta heißt, an Land gebracht, wo es den Winter in einem geschützten Bereich auf der Donauinsel verbringen wird. In die neue Saison wird die Copa Cruise dann am 26. April 2024 starten. Mit der Copa Cruise, einem elektrisch betriebenen Katamaran, hat die Stadt Wien eine Bootsverbindung zwischen CopaBeach und Jedleseer Brücke an der Grenze zu Niederösterreich geschaffen. 6.300 Fahrgäste nutzten heuer in der Saison von Ende April bis Ende Oktober das umweltfreundliche Öffi-Angebot, im Vorjahr waren es 3.500. „Wiens Naturgewässer sind beliebte Ausflugsziele und mit dem Fährbetrieb auf der Neuen Donau haben wir ein weiteres attraktives Angebot geschaffen, um das Naturparadies zu entdecken“, so die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima. © PID/Fürthner Neue Fernwärme-Pumpstation stärkt das Wiener Fernwärmenetz für Mehrbedarf Damit umweltfreundliche Fernwärme in ganz Wien gut und sicher verteilt werden kann, ist entsprechende Infrastruktur notwendig. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen ‚Raus aus Gas‘ und das geht nur mit dem Ausbau alternativer Heizformen. Fernwärme ist dabei die effizienteste Möglichkeit der Wärmeversorgung für eine Großstadt wie Wien und außerdem vergleichsweise umweltschonend. Ein gut ausgebautes und leistungsstarkes Fernwärmenetz bildet die Basis für ein klimaneutrales Wien“, sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Ausgehend von den großen Wärmeerzeugungsanlagen in Simmering, wie den Müllverbrennungsanlagen Pfaffenau und Simmeringer Haide, dem Kraftwerksstandort und künftig der Großwärmepumpe bei der ebswien Kläranlage, wird die bestehende Fernwärmeleitung Richtung Stadt durch die neue Pumpstation verstärkt. „Ein starkes und leistungsfähiges Fernwärmenetz sowie die Dekarbonisierung der Fernwärme werden den Weg ‚Raus aus Gas‘ möglich machen. An beidem arbeiten wir mit Hochdruck! Die neue Pumpstation wird helfen, bestehende und zukünftige Stadtentwicklungsgebiete entlang des Donauufers zuverlässig mit Fernwärme zu versorgen“, so Karl Gruber, Wien Energie-Geschäftsführer. Wien Energie hat die Wiener Netze im Frühjahr 2021 mit dem Bau der neuen Pumpstation in der Umkehrschleife der Autobuslinie 77A für die Fernwärmeversorgung Wiens beauftragt. Heute wurde die Pumpstation offiziell in Betrieb genommen. „Die neu errichtete Fernwärmepumpstation Wehlistraße „Donauleitung“ ist ein wichtiger Baustein für den Fernwärme-Ausbau. Moderne hocheffiziente Pumpen verteilen die Fernwärme in Wien“, so Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. Bildmaterial: https://t.ly/AlP0v

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=