Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 14 Nach den Messerangriffen auf obdachlose Menschen im Sommer hat die Sicherheit und der Schutz für marginalisierte Personen weiterhin oberste Priorität. Im diesjährigen Winterpaket stehen über 1.000 zusätzliche Schlafplätze und zusätzlich 250 Plätze in 3 Wärmestuben zur Verfügung. Niemand soll die Nacht im Freien verbringen müssen. Wir hoffen, dass die Polizei diese abscheulichen Taten bald aufklären kann“, betont Sozialstadtrat Peter Hacker bei der diesjährigen Pressekonferenz zum Start des Winterpakets. Erstmals wurden die Details zum Winterpaket kürzlich gemeinsam mit allen Partnerorganisationen präsentiert. „Nach der Angriffsserie auf Obdachlose, war es uns ein großes Anliegen, das Winterpaket mit unseren Partnerorganisationen zu präsentieren. Ohne diese bewährte Zusammenarbeit wäre es nicht möglich über die ganze Stadt verteilt die über 1.000 zusätzlichen Plätze im Winterpaket zur Verfügung zu stellen“, betont Susanne Winkler, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW). Von 2. November 2023 bis 2. Mai 2024 werden durch den FSW und seinen Partnerorganisationen auch in dieser Wintersaison über 1.000 zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten für obdachlose Einzelpersonen, Familien und Paare in 12 Notquartieren zur Verfügung gestellt. 24-Stunden-Betrieb der Notquartiere Im mittlerweile 14. Winterpaket setzt der FSW heuer auf den 24-Stunden-Betrieb der Notquartiere, der erstmalig im Zuge der Winterpakete während der Pandemiejahre umgesetzt wurde, und schafft so zusätzlich zur Übernachtung Möglichkeiten zum Tagesaufenthalt. „Wir haben die Maßnahmen der letzten Jahre im Winterpaket und auch die des heurigen Sommers evaluiert. Wir orientieren uns heuer bei den Kapazitäten des Winterpakets an jenen des Vorjahres, hier lag die durchschnittliche Auslastung bei rund 90 Prozent. Zusätzlich halten wir einen Puffer mit vereinzelten Notaufnahmeplätzen bereit, um flexibel auf eine erhöhte Nachfrage reagieren zu können,“ so Markus Hollendohner, Leiter der Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW, zu den strategischen Planungen des Winterpakets. Mit den zusätzlich geschaffenen Plätzen stehen in den Wintermonaten knapp über 1.700 Plätze für obdachlose Menschen im niederschwelligen Bereich der Wiener Wohnungslosenhilfe zur Verfügung. Darüber hinaus bieten 3 Wärmestuben mit 250 Plätzen Möglichkeiten, sich tagsüber im Warmen aufzuhalten. KälteApp des FSW im neuen Design zum 5. Jubiläum „Die KälteApp steht heuer in einem noch benutzerfreundlicheren Design kostenlos zum Download zu Verfügung. Wir ermöglichen damit allen Wienern einen raschen, unkomplizierten und sozialen Beitrag zu leisten. Indem sie über die KälteApp seit 2. November selbst per Klick aktiv werden können“, so Roland Haller, Geschäftsführer bei FSW Obdach. Wer über die KälteApp obdachlose Personen, die sich bei kalten Temperaturen im öffentlichen Freiraum aufhalten, meldet, verständigt damit die Straßensozialarbeitsteams der Stadt. Über FSW Obdach Mit vielfältigen und innovativen Angeboten von der Straßensozialarbeit bis zur mobilen Betreuung in der eigenen Wohnung ist Obdach Wien, ein Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien (FSW), Vorreiter in der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die gemeinnützige GmbH wurde 2005 gegründet und betreibt insgesamt über 20 Einrichtungen. Auftakt für 14. Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe Fonds Soziales Wien (FSW) schafft mit Partnerorganisationen über 1.000 zusätzliche Plätze für obdachlose Menschen im Winter.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=