Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 9 ansteigen (um bis zu 70 %). Knapp die Hälfte der über 65-jährigen Bevölkerung der Stadt und rund 40 Prozent der über 80-jährigen Wienerinnen und Wiener werden im Ausland geboren sein. Ungleichmäßige Verteilung Die kleinräumigen Prognosen für die Gemeindebezirke und Prognoseregionen („Grätzel“) beziehen sich aus methodischen Gründen auf einen kürzeren Zeitraum (20 bzw. 10 Jahre) als für die Gesamtstadt (30 Jahre). In den innerstädtischen Bezirken werden sich die Bevölkerungszahlen bis 2043 nur geringfügig verändern. In den beiden Bezirken mit der bereits heute geringsten Wohnbevölkerung, also in der Inneren Stadt (1. Bezirk) und in der Josefstadt (8. Bezirk), werden die prognostizierten Bevölkerungsrückgänge mit - 17 % bzw. - 7 % deutlicher ausfallen. Moderat ansteigen werden die Bevölkerungszahlen bis 2043 dagegen in den westlichen Bezirken (13., 14., 15., 16., 17., 18. und 19.) und in der Landstraße (3. Bezirk). Stärker wird die Bevölkerung in den kommenden beiden Jahrzehnten in den beiden Bezirken zwischen Donau und Donaukanal wachsen – in der Leopoldstadt (2. Bezirk) um + 10 % und in der Brigittenau (20. Bezirk) um + 9 %. Ähnlich stark dürfte sich das Wachstum in Meidling (12. Bezirk) entwickeln. In Liesing (23. Bezirk) deckt sich das relative Wachstum bis 2043 mit dem der Gesamtstadt, für welche die Prognose von einem Anstieg der Bevölkerungszahl von + 12 % bis 2043 ausgeht. In den sogenannten „Flächenbezirken“ soll das Wachstum laut Prognose überdurchschnittlich stark ausfallen: + 21 % Favoriten (10. Bezirk), + 19 % in Simmering (11. Bezirk), + 17 % in Floridsdorf (21. Bezirk) und + 46 % in der Donaustadt (22. Bezirk). Das lässt sich darauf zurückführen, dass sich in diesen flächenmäßig großen Bezirken auch die meisten verbleibenden Baulandreserven der wachsenden Stadt Wien befinden. Die Donaustadt, die bereits in den zurückliegenden 20 Jahren der am stärksten wachsende Bezirk war, könnte bereits in den kommenden Jahren Favoriten als bevölkerungsreichsten Bezirk Wiens überholen. Die prognostizierte Entwicklung in den 94 Wiener Prognoseregionen („Grätzeln“) entspricht jener in den Bezirken auf kleinräumiger Ebene (für Karten und Daten siehe Weiterführende Informationen). Hanke: „Valide Daten von zentraler Bedeutung“ „Wien wird auch in den kommenden Jahren wachsen. Laut der aktuellen kleinräumigen Bevölkerungsprognose wird das zukünftige Bevölkerungswachstum im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren allerdings moderat ausfallen. Gerade für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und für die Verwaltung sind valide Daten sowie fundierte Analysen und Prognosen von zentraler Bedeutung“, so Hanke abschließend. Hoher Wiener Lebensstandard „Öffentliche Infrastruktur und Dienstleistungen sind Schlüsselfaktoren für Lebensqualität“, betont der Leiter der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien (MA 23), Peter Wieser. „Um diese auch in Zukunft auf dem gewohnten Niveau anbieten zu können, benötigt die Stadt Informationen darüber, wie sich die Bevölkerungszahl und -struktur in Wien und in den Stadtteilen entwickeln wird: Wo herrscht höherer Bedarf an Kindergartenplätzen? Wie viel Trinkwasser wird benötigt? Mit welchem Wohnungsbedarf müssen wir in den nächsten Jahren rechnen?“ Als Planungsgrundlage dafür erstellt die Landesstatistik Wien auf Basis eines eigens entwickelten Modells kleinräumige Bevölkerungsprognosen, die in Zukunft jährlich aktualisiert werden. Broschüre „Bevölkerungsprognose 2023“: Die Broschüre „Bevölkerungsprognose 2023“ (68 Seiten) steht online zur Verfügung und kann kostenlos in gedruckter Form bezogen werden: wien.gv.at/statistik/publikationen/bev-prog-2023. html Daten und weiterführende Informationen Auf unserer Prognose-Webseite finden Sie alle Daten im Excel- und maschinenlesbaren CSV-Format sowie eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Grafiken der kleinräumigen Bevölkerungsprognose Wien 2023: wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/prognose Weitere Informationen zur Wiener Bevölkerungsentwicklung finden Sie im Wien 1x1-Blog: w Historische Bevölkerungsprognosen für Wien: Die Zukunft ist nicht in Stein gemeißelt: wien1x1.at/prognosen-historisch w Wien ist wieder Zwei-Millionen-Metropole: Wie es dazu kam: wien1x1.at/zwei-millionen-metropole w Altwerden ist noch immer die einzige Möglichkeit, lange zu leben: Über steigende Lebenserwartung und sinkende Sterberaten in Wien und der Welt: wien1x1.at/sterberaten w Aktuelles Bevölkerungsmonitoring Wien: wien1x1.at/bevoelkerungsmonitoring

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=