Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 8 Wien erlebt ein beeindruckendes demographisches Comeback: Seit den 1990er-Jahren ist die Bundeshauptstadt um knapp 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Das entspricht in etwa der Bevölkerung von Graz und Linz zusammen. 2023 wurde – erstmals seit 1910 – wieder die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. In den kommenden drei Jahrzehnten soll das Bevölkerungswachstum laut der neuen Bevölkerungsprognose der Landesstatistik Wien (MA 23) im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren moderat ausfallen. Die Bevölkerungsentwicklung wird in den 23 Wiener Gemeindebezirken und in den „Grätzeln“ unterschiedlich verlaufen. Alle Daten werden im Internet zum Download angeboten; eine 68-seitige, kostenlose Broschüre mit zahlreichen Diagrammen und Karten informiert über die Ergebnisse im Detail. Die Prognoserechnung ergibt, dass Wien bis 2053 um 310.000 Menschen (+ 15,6 %) wachsen wird, der Bevölkerungsstand soll dann bei 2.292.000 Wienerinnen und Wienern liegen. „Das für die nächsten 30 Jahre prognostizierte Bevölkerungswachstum entspricht damit in etwa jenem, das Wien in den zurückliegenden 15 Jahren erlebt hat“, erklärt Wiens Landesstatistiker Ramon Bauer. „Bis 2030 könnte Wien den historischen Bevölkerungshöchststand aus dem Jahr 1910 mit 2.083.630 Einwohnerinnen und Einwohnern übertroffen haben.“ Hanke: „Erfolgreiche Städte sind wachsende Städte“ Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke zeigte sich optimistisch: „Selbstverständlich brachte das dynamische Wachstum der letzten Jahre zahlreiche Herausforderungen mit sich. Diese konnten dank generationsübergreifendem Denken und vorausschauendem Handeln gut bewältigt werden. Nicht zufällig gilt Wien weiterhin als die lebenswerteste Stadt der Welt. Dass so viele Wien als neuen Lebensmittelpunkt auswählen, ist vor allem unserer hohen Lebensqualität und unserer Wirtschaftskraft geschuldet: Erfolgreiche Städte sind wachsende Städte.“ Prognoseannahmen: Weniger Zuwanderung als zuletzt Die neue Bevölkerungsprognose beruht auf der Annahme, dass die Zuwanderung aus dem Ausland in den kommenden Jahren im Vergleich zu den Jahren vor 2023 geringer ausfallen wird. Der Anteil der im Ausland geborenen Wienerinnen und Wiener soll gegenüber 2023 (39 %) bis zum Jahr 2053 (44 %) weiter ansteigen. Die (seit 2004) positive Geburtenbilanz in der Stadt wird auch in Zukunft einen Beitrag zum Bevölkerungswachstum leisten. Aufgrund der jungen Altersstruktur der Wiener Bevölkerung mit einem hohen Anteil an Personen im Alter der Familiengründung könnte der im Jahr 2016 mit 20.804 Neugeborenen erzielte Geburtenhöchststand (seit den 1950er-Jahren) bis 2053 sogar noch übertroffen werden. Die Sterblichkeitsannahmen der Prognose gehen davon aus, dass sich die positive Entwicklung der durchschnittlichen Lebenserwartung der letzten Jahrzehnte weiter fortsetzen und diese in Wien auch in den nächsten 30 Jahren weiter ansteigen wird (nach einem leichten Rückgang in den Pandemiejahren 2020 bis 2022). Die Lebenserwartung bei Geburt wird 2053 auf 85,2 Jahre bei Frauen und auf 81,7 Jahre bei Männern ansteigen. Dies entspricht einem Zugewinn von 3 bzw. 4 Jahren gegenüber dem Jahr 2022. Deutlich mehr Hochbetagte (80+) im Jahr 2053 „Wien hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten von einer demographisch alternden und schrumpfenden Stadt zu einer jungen und wachsenden ZweiMillionen-Metropole entwickelt. Weil die Prognose für die nächsten Jahre von geringerer Zuwanderung als zuletzt ausgeht, wird die heute relativ junge Bevölkerung Wiens in Zukunft demographisch wieder etwas altern“, so Bauer. Der Anteil der Kinder unter 15 Jahren wird sich im Zeitraum 2023 bis 2053 kaum verändern, der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren wird etwas zurückgehen und der Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre, der im Jahr 2023 bei gerade 16 % lag, wird in den kommenden 30 Jahren auf über 20 % ansteigen. Mehr als die Hälfte des prognostizierten Anstiegs der über 65-jährigen Bevölkerung bis 2053 beruht auf starken Zuwächsen der über 80-Jährigen. Die Zahl der Hochbetagten in Wien wird in den nächsten 30 Jahren deutlich Bevölkerungsprognose für Wien: Wien wächst nur mehr moderat Die Zahlen der Landesstatistik schaffen die Grundlage, um öffentliche Infrastruktur und Dienstleistungen auf höchstem Level zu garantieren. Wien wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Freilich moderater als zuletzt. Von Bedeutung sind daher valide Daten. © Markus Sibrawa

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=