DAS WIEN AKTUELL 3 Umgesetzt wurde das Projekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien HoldingTochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, im Auftrag der MA 51 – Sport Wien. Gemeinsam mit der modernisierten Jugendsportanlage wird das Areal am Praterstern durch ein größeres und ganzjähriges Sportangebot aufgewertet. Die klimazertifizierte Halle verfügt über eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, ein grünes Dach und begrünte Fassaden. Die neue Halle wartet in Kombination mit der modernisierten Jugendsportanlage mit einem umfassenden Sportangebot, von Badminton über Streetsoccer bis Tischtennis, auf. Investition in den Sport, aber auch in die Gesundheit Durch die ganzjährige Nutzbarkeit ergeben sich zusätzliche Sportmöglichkeiten für tausende Kinder und Jugendliche: Badminton, Beachvolleyball, Boulderwand (innen und außen), Fußball (innen und außen), Inline-Hockey, Padbol (erster Indoor-Court Österreichs), Slackline, Streetbasketball, Tischfußball, Tischtennis und Weitsprung. Die vielfältigen Sportmöglichkeiten sind so konzipiert, dass sie sowohl von den zahlreichen Kindergärten und Schulen im Einzugsgebiet, als auch von angemeldeten Gruppen sowie Jugendlichen und Einzelpersonen, die spontan vorbeikommen, genutzt werden können. Sport & Fun-Halle bleibt in der Leopoldstadt Die Sport & Fun Halle Leopoldstadt stand bisher am Handelskai, in der Nähe der U2-Station Stadion – und auf dem Planungsgebiet für den neuen internationalen Fernbus-Terminal. Deshalb war ein anderer Standort notwendig. Nach eingehender Suche wurde der Praterstern als neuer Standort ausgesucht. Die Halle bleibt auch künftig im 2. Bezirk und wird hochwertiger ausgestaltet. Der Praterstern ist ideal an den öffentlichen Verkehr angebunden und auch mit dem Rad sehr gut erreichbar. Ökologische Aspekte Verschiedene ökologische Aspekte wurden bei der Planung und beim Bau berücksichtigt und umgesetzt. Durch die Begrünung der bisher versiegelten Flächen, des Dachs und der Fassaden sowie den Abriss des alten Garderobengebäudes wurde mehr Grünraum geschaffen als bisher vorhanden war. Das grüne Dach sorgt für eine bessere Kühlung des Gebäudes und der Umgebung. Ein Quadratmeter extensive Dachbegrünung verdunstet ca. 300 Liter Wasser pro Jahr, somit ergibt das bei diesem Gebäude rund 777.000 Liter Wasser oder rund 5.200 volle Badewannen pro Jahr. Die Sportanlage ist ein klimazertifiziertes Gebäude, entspricht den modernen Energiestandards und verfügt über eine eigene Photovoltaikanlage. Sie besteht aus 100 Paneelen und liefert 40.000 bis 45.000 kWh Strom pro Jahr. Das ist jene Energie, die für 10 bis 15 Haushalte jährlich benötigt wird. Beleuchtet wird die Halle mit Naturlicht und energiesparenden LED-Lampen. www.wse.at Nach einjähriger Bauzeit – Sport & Fun-Halle Leopoldstadt eröffnet Am 31. August 2023 wurde die neue Sport und Fun-Halle in der Leopoldstadt eröffnet und mit ersten sportlichen Aktionen eingeweiht. Fotos ©David Bohmann
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=