Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 20 Seit der Eröffnung im Jahr 1873 hat sich das Café Landtmann als feste Wiener Kaffeehausinsititution und als beliebter Treffpunkt für Künstler, Politiker und Genießer etabliert. Nach 150 Jahren blickt das Traditionshaus auf seine langjährige Geschichte zurück. Neben Sigmund Freud, kann das Café Landtmann unzählige nationale und internationale Größen zu seinen Gästen zählen – von Marlene Dietrich, Hans Moser, Hans Albers, Herbert von Karajan, Paula Wessely und Gustav Mahler bis hin zu Paul McCartney, Sophia Loren, Shakira, Gene Simmons, Hillary Clinton und vielen mehr. „Auch viele österreichische Spitzenpolitiker wie Bruno Kreisky, Julius Raab oder Michael Häupl verstanden, dass das Landtmann mehr als nur ein Café zum Verzehr von Speisen und Getränken war“, erinnert sich Cafetier Berndt Querfeld, der heute gemeinsam mit seiner Familie in drei Generationen das Café Landtmann führt. „Das Café dient bis heute als Ort der Entschleunigung zwischen Sitzungen sowie als Schauplatz, um sowohl politische als auch persönliche Gespräche zu führen.“ Am 1. September öffnete die neue Lehrwerkstätte der Wiener Linien ihre Pforten. Die Stadt Wien und die Wiener Linien investieren insgesamt rund 24 Millionen Euro, um sicherzustellen, dass Wien auch in Zukunft von bestens ausgebildeten Fachkräften am Laufen gehalten wird. Durch den Neubau wurden die Ausbildungsräumlichkeiten erweitert und die Anzahl der Ausbildungsplätze um 70 Stellen pro Jahr erhöht. Das Öffi-Unternehmen hat bereits 2021 sukzessive mit dem Ausbau der Lehrstellen begonnen. Mit Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte können ab 2027 über alle Lehrjahre und Berufe verteilt rund 500 Lehrlinge ausgebildet werden, das sind doppelt so viele wie noch im Jahr 2021. Ab sofort können sich Interessierte für eine der 127 Lehrstellen für das Jahr 2024 bewerben. Topmoderne Ausbildungsstätte Der innovative Ausbildungsstandort soll neue Talente ansprechen, den Austausch untereinander fördern und eine motivierende Lernumgebung schaffen. So stellen die Wiener Linien sicher, dass engagierte Nachwuchs-Fachkräfte in zukunftsträchtigen Berufen ausgebildet werden. Neben der modernen Ausstattung besticht das Gebäude, das nach Klimaaktiv-Kriterien errichtet wurde, durch seine ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise. „Um junge Menschen für ein Unternehmen zu gewinnen, braucht es eine gute Arbeitsatmosphäre, attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeiten und wettbewerbsfähige Vergütung. Das alles bieten die Wiener Linien ihren Lehrlingen. Wir investieren in eine exzellente technische Ausbildung für die Fachkräfte von morgen und sichern damit Wiens Vorreiterrolle im öffentlichen Verkehr“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig beim Besuch des Lehrlingscampus. Nachhaltige Job-Optionen für eine lebenswerte Stadt Am neuen Standort werden Lehrlinge der Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik sowie Maschinenbautechnik im ersten und zweiten Lehrjahr ausgebildet. „Unsere Stadt braucht talentierte und exzellent ausgebildete Menschen, die Wiens Toplebensqualität auch in Zukunft sichern. Bei den Wiener Linien werden sie bestens auf ihre künftigen Herausforderungen vorbereitet“, ist ÖffiStadtrat Peter Hanke überzeugt. Café Landtmann feiert 150. Jubiläum 600.000 Gäste jährlich und 10 Millionen servierte Tassen Melange. Wiener Linien eröffnen modernen Lehrlingscampus in Simmering Das historische Café Landtmann um 1930 © Landtmann Archiv Karoline Winkler, Ferdinand Querfeld, Andrea Winkler, Anita Querfeld, Irmgard Querfeld, Berndt Querfeld, Elisabeth Querfeld © Alex Lang Photo © Wiener Linien, Julia Allerding

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=