DAS WIEN AKTUELL 9 Wer die Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn besucht, ahnt nicht, was sich auf dem Dach des historischen Gebäudes neuerdings befindet. Anfang Juli wurde hier eine 190 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die pro Jahr bis zu 40.000 kWh Strom erzeugen soll. Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck präsentierte die neue Anlage exklusiv Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, die den Wiener Zoo im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitstour besuchte. „Der Tiergarten Schönbrunn ist mit seiner Vielfalt an Tieren ein Publikumsmagnet für Gäste aus dem In- und Ausland und gleichzeitig ein Best Practice-Beispiel für Nachhaltigkeit. Als ältester Zoo der Welt zählt er zu den bekanntesten Touristenattraktionen Österreichs und trägt zu Tourismusförderung, Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung für Naturschutz bei“, so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Der Tiergarten Schönbrunn engagiert sich für den Schutz von Tierarten und ihren Lebensräumen. Somit setzt er sich natürlich auch beim Thema „nachhaltige Unternehmensführung“ ehrgeizige Ziele. Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck: „Unser Engagement in puncto Nachhaltigkeit umfasst alle Bereiche: von der Futterbeschaffung über die Gastronomie bis hin zum Energiemanagement. Die Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt ist fest in unseren Unternehmensgrundsätzen verankert.“ Mit der neuen Photovoltaikanlage auf der ORANG.erie ist nun bereits die fünfte Anlage am Tiergartenareal in Betrieb gegangen und dies zeigt, wie ein Konsens zwischen neuen Technologien und dem Weltkulturerbe gelingt. Natürlich arbeitet der Tiergarten auch laufend daran, seinen Stromverbrauch zu senken, etwa durch den Einsatz von LED-Lampen und neuer Pumpen oder durch die Optimierung von Temperaturen und Lichtschaltzeiten. Kaum wird im Tiergarten Schönbrunn ein Jungtier geboren, legt sich Fotograf Daniel Zupanc sofort auf die Lauer. Die schönsten Aufnahmen präsentiert er alljährlich in seinem Tiergarten-Kalender. Ab sofort ist der neue Kalender „Tierbabys 2024. Schönbrunns süßeste Tierkinder“ erhältlich. „Ich bin immer auf der Jagd nach besonderen Momenten, beispielsweise wenn ein kleines Wasserschwein vergnügt in den Teich springt, die Ferkel bei den Turopolje-Schweinen miteinander durchs Gehege toben oder ein Wolfswelpe neugierig mit einem großen Blatt spielt. Auch Situationen, die die Fürsorge der Muttertiere für ihren Nachwuchs zeigen, verewige ich besonders gerne auf meinen Fotos“, so Zupanc. Das Cover erinnert an das leider kürzlich verstorbene Giraffen-Jungtier. Mit seinem Kalender bringt der Tiergartenfotograf die tierischen Lieblinge des Zoos in die Wohnzimmer der Menschen – und gleichzeitig auch dessen Artenschutzbotschaft. „Jedes der zwölf Kalenderblätter zeigt ein Jungtier, das uns nicht nur große Freude, sondern auch große Hoffnung bereitet. Jedes für sich ist ein kleines Wunder, welches allerdings auch seine Elterntiere und uns vor eine neue individuelle Herausforderung stellt. Denn auch in der Natur ist das Überleben keine Selbstverständlichkeit und viele Tierarten sind zusätzlich stark gefährdet. Unsere Bewohner im Tiergarten begeistern für die faszinierende Welt der Tiere und führen uns vor Augen, was es zu schützen gilt. Dafür geben wir jeden Tag aufs Neue unseren vollen Einsatz!“, unterstreicht Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Der A3-Kalender „Tierbabys 2024. Schönbrunns süßeste Tierkinder“ ist um 17,90 Euro im Tiergarten Schönbrunn, im Onlineshop des Zoos unter www.zoovienna.at/ shop und im Buchhandel erhältlich. KIKO-Verlag, ISBN 978-3902644-42-8 Affenstark: Neue Photovoltaikanlage im Tiergarten Schönbrunn – „Nachhaltigkeit“ Die Jungtiere des Tiergartens Schönbrunn gibt es ab sofort wieder als Wandkalender Fotos (4) © Daniel Zupanc
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=