DAS WIEN ÖSTERREICH 16 Statistik-Einzug: 2022 zweitwärmstes Jahr Für neue DiskonterFilialen ist kein Platz Niederösterreich: Späte Erdbeerernte Müssen Lenker zu Tauglichkeits-Test? Corona: Bei KonzertAbsage – Geld zurück Der Ehrentag von Österreichs Müttern war zwar wegen eines „Kälteeinbruchs“ österreichweit durchwachsen. Generell aber wird dieser Mai im Vergleich in die Statistik als „kälter als üblich“ Einzug finden. Der Klimastatusbericht 2022 hält dem entgegen und zeigt nüchtern auf, dass in Österreich die Klima-Erwärmung voranschreitet – und zwar deutlich! Da spricht man sogar von dem Jahr 2022 als „zweitwärmstes Jahr“ überhaupt in der 255-jährigen Messgeschichte. Unter anderem auch davon, dass die Durchschnittstemperatur 8,1 Grad betrug und damit um 2,3 Grad mehr als zwischen den Jahren 1961 und 1990. Da kommt Wehmut auf – Naturschnee österreichweit und echte Winter! Die nächste logische Konsequenz darauf ist der Rückgang beim Niederschlag: erfasst mit einem Minus von 12 Prozent. Ein Rattenschwanz, der auch dazu führt, dass Österreichs Gletscher wohl schon bald der Geschichte angehören. Ihre Existenz ist bedroht von einem dramatischen Gletscherschwund … Branchen-Experten schließen quasi einen „Einkaufsboom“ bei den Diskont-Supermärkten Hofer und Lidl wegen der hohen Inflation hierzulande aus. Es gehen zwar mehr Menschen da einkaufen, aber generell „gäbe es zu wenig Spielraum für neue Filialen von Diskonter-Ketten“. Dazu erklärt die Marktexpertin Brigitte Moser in Ö1: „Auch wenn noch Expansionslust vorhanden sei, die Ketten hätten die verfügbaren Flächen für Standorte bereits ausgeschöpft“. Zudem seien neue Diskonter „mit der Raumordnung kaum verträglich“, sagt auch Experte Roman Schwarzenecker. Konzerne wie Hofer, Lidl oder Penny betreiben rund 1.160 Filialen in Österreich. (Quelle: APA-Wirtschaft) Im größten Erdbeer-Bundesland Niederösterreich verschiebt sich die Ernte der Erdbeeren diesmal wegen des „kühleren Wetters“ etwas nach hinten. Doch für die Landwirte ist das gut, wird sich doch damit mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ertragreiche Ernte ergeben. Aktuell werden die Erdbeeren geerntet, die unter einem Folientunnel wachsen. Niederösterreichs Bauern produzieren die köstliche Frucht auf ca. 500 Hektar Anbaufläche. Die Hochsaison fällt auf den Mai, Juni und endet im Juli. „Diese Regenfälle der vergangenen Wochen seien für die Erdbeeren von Vorteil gewesen“, so Erdbeer-Bäuerin Helena Wunderlich zum ORF Niederösterreich. Der Vorschlag der EU-Kommission für ältere Menschen ab 70 Jahren einen verpflichtenden „Tauglichkeits-Test“ bzw. -check einzuführen, sorgt in Österreich zumindest für Diskussionsstoff, erhitzt aber auch manches betroffenes Gemüt. Die FPÖ sowie die Seniorenratspräsidenten Peter Kostelka (SPÖ) und Ingrid Korosec (ÖVP) kritisieren dies unisono mit „altersdiskriminierend“. Derweil spricht sich die Kommission der EU dafür aus, dass ältere Menschen alle fünf Jahre „eine Selbsteinschätzung zur Fahrtauglichkeit ausfüllen sollen“, oder: „Eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden soll“. Freilich haben darüber die Mitgliedstaaten zu entscheiden. Das Verkehrsministerium in Österreich prüft den Vorschlag, aber „es seien noch viele Fragen offen“. Wer aus dem Jahr 2020 oder aus dem 1. Halbjahr 2021 noch Karten hat von wegen Corona abgesagten Kultur- und Sportveranstaltungen, kann diese seit Jahresbeginn zurückgeben. Und erhält – wie bislang üblich nicht Gutscheine –, sondern bekommt sein Geld zurück. Diese Information ist help.ORF.at zu entnehmen. Man wendet sich an den Veranstalter und fordert die Rückerstattung des ausgelegten Betrages. Das klappt allerdings nur, wenn man das „Originalticket“ vorweisen kann. Personen, die zuvor Bons vom Veranstalter als Ersatz für ihre Tickets annahmen, haben dazu allerdings keine Möglichkeit mehr.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=