DAS WIEN SPORT 18 Im Beisein von Sportstadtrat Peter Hacker fand die Gleichenfeier für die Sport & Fun Halle am Praterstern statt. Hacker dankte allen auf der Baustelle Beschäftigten und den Projektpartnern: „Wir können stolz sein, dass diese topmoderne und ökologische Heimstätte für den Sport hier errichtet wurde. Sportmöglichkeiten für alle zu schaffen, ist mir eine Herzensangelegenheit. Und diese Halle zeigt, dass Wien den Sport nicht an den Rand drängt, sondern ihn ins Zentrum holt!“ Die moderne Freizeitsporthalle, ein klimafreundlicher Holzbau mit begrüntem Dach und Fassaden, geht im Herbst 2023 in Betrieb. Umgesetzt wird das Projekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, im Auftrag der MA 51 – Sport Wien. Sportausübung zu günstigsten Preisen Klimazertifizierung, Dach- und Fassadenbegrünung sowie höchste Energiestandards: Das waren die Vorgaben für die Sport & Fun Halle Praterstern. „Die neue Halle ist ein deutlicher Beweis für den hohen Stellenwert, den Sport in Wien hat. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen und die Kinder der umliegenden Schulen können sich über einen weiteren Bewegungsraum freuen – zu absolut günstigen Preisen“, sagt Sportstadtrat Hacker. So können Schulen eine Semesterkarte für 180 Euro lösen, mit der die Sportangebote von allen Schülern genutzt werden können. „Wir investieren hier nicht nur in eine neue Anlage, sondern auch in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen“, so Hacker. „In der Leopoldstadt gibt es ab jetzt eine Sport & Fun Halle mit zeitgemäßer und klimafreundlicher Holzbauweise. Die zentrale Lage am Praterstern macht sie bestens erreichbar. Ich freue mich sehr, dass das Projekt im Sinne eines niederschwelligen Sportangebots für Kinder und Jugendliche binnen kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde und wir den Sportbetrieb in Kürze starten können“, erklärt Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Klimafreundlicher Holzbau, energiesparender Betrieb Die Sport & Fun Halle wurde als Holzbau errichtet – rund um einen Kern aus Stahlbeton, in dem sich die Sanitär- und Technikräume befinden. „Bei Konzeption und Bau steht die Ökologie im Vordergrund. Die Renaturierung bestehender versiegelter Flächen am Gelände, das begrünte Dach und die Fassadenbegrünungen schaffen Raum für Biodiversität. Ein klimafreundliches Energiesystem mit Fernwärme, die Photovoltaik-Anlage sowie ein intelligentes Lüftungssystem sorgen für ressourcenschonenden Betrieb und ein angenehmes Raumklima“, erklärt Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl. Beleuchtet wird die Halle mit Naturlicht und energiesparenden LED-Lampen. Sportflächen – Indoor & Outdoor „Mit diesem Konzept haben wir nun vielfältige Sportmöglichkeiten – indoor und outdoor. Neben dem Sportrasen im Freien kann in der Halle auch Beachvolleyball, Badminton, Streetsoccer, Streetbasketball, Hockey und vieles mehr gespielt werden. Das bedeutet eine Aufwertung der Jugendsportanlage, die nun das ganze Jahr nutzbar ist“, sagt Anatol Richter, Abteilungsleiter der MA 51 – Sport Wien. Im Außenbereich gibt es weiterhin eine große Freifläche, die von allen gratis genutzt werden kann. Bei der Detailplanung wurden die Wünsche und Anforderungen der Schulen im Einzugsgebiet miteinbezogen – die Pädagoginnen und Pädagogen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler freuen sich über das neue Sportangebot. Im Innenbereich werden neben den Sportfeldern für Basketball, Streetball, Soccer, Badminton, Beachvolleyball, Hockey auch Sportstadtrat Hacker:„Wien holt den Sport ins Zentrum!“ Ein klimafreundlicher Holzbau mit umlaufender Außenbegrünung und großflächiger Photovoltaik-Anlage erweitert bald Sportangebot Wiens. v.l.n.r.: Hacker, Stribl, Nikolai, Richter Fotos © David Bohmann
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=