DAS WIEN GARTENTIPP 20 Alle Zeichen stehen jetzt wieder auf Garten. Nach dem fast normalen Winter können es die Blumen- und Gartenfreunde gar nicht mehr erwarten: raus in den Garten, mit den Händen hinein in die Erde und pflanzen, was das Zeug hält. Hier sind die sieben wichtigsten Tipps zu Start der Gartensaison von TV-Biogärtner Karl Ploberger: 1. Frühling pflanzen Ob ein kleines Blumenkisterl oder eine Schale – jetzt kann man mit den Mininarzissen, Tulpen, Krokussen, Stiefmütterchen und natürlich den bunten Primeln rasch Frühlingsstimmung auf den Balkon, die Fensterbank oder vor die Haustür zaubern. Ist es sehr kalt mit Vlies oder ein paar Bögen Zeitungspapier abdecken. 2. Vorziehen auf der Fensterbank Was wären die Wohnungen der Gartenliebhaber ohne die Fensterbänke, die sich nun wieder mit dutzenden Töpfen und Joghurtbechern füllen. Darin wachsen die Kinder des Gartens. Chili und Paprika sind die ersten, dann folgen die Tomaten und zuletzt kommen noch die vielen bunten Sommerblumen, die dann Farbe ins Genussleben bringen. Auch Kräuter dürfen nicht fehlen: Schnittlauch steht nun ganz hoch im Kurs, denn diese Vitamine schmecken am Butterbrot vorzüglich. 3. Frühbeet aktivieren Wer solche Beete mit den Glas- oder Plastikhauben sein Eigen nennt, oder gar ein kleines Gewächshaus besitzt, der startet bereits in den aktiven Teil des Gartelns. Erde zuerst verbessern in dem man Kompost oder Bio-Erde oberflächlich einarbeitet. Ein wenig organischen Dünger dazu und mit warmem Wasser angießen. Zwei, drei Sonnentage lang die Fenster geschlossen halten und dann Salat, Kohlrabi und Radieschen pflanzen bzw. säen. Bei kräftigen Sonnenstrahlen lüften, in der Nacht aber immer die Fenster schließen. In sechs Wochen gibt’s den ersten Salat! 4. Kübelpflanzen checken Die ärmsten unter den Pflanzen leiden nun schon viele Wochen im Überwinterungsquartier. Daher – wann immer es möglich ist – Fenster und Türen öffnen und für Frischluft sorgen. Pflanzen durchputzen und alle braunen und vertrockneten Blätter entfernen. Mit Biomitteln Blattläuse & Co. bekämpfen. Oleander, Hanfpalme, Lorbeer und Olive können So starten wir endlich wieder in den neuen Gartenfrühling Die Voraussetzung jetzt ist perfekt und das Motto „Puddeln, was das Zeug hält“ wird dank sieben Ploberger-Tipps zu einem Selbstläufer. Der Pflanzenflüsterer und „DAS WIEN“-Kolumnist Karl Ploberger © Christoph Böhler Frühlingskisterl und -schalen bringen Farbe in den Garten
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=