Das Wien - E-Book

DAS WIEN AKTUELL 19 nal ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u. a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), oder JEKYLL & HYDE. Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist, u. a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), SISTER, ACT oder BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film). Neu arrangiert und orchestriert werden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u. a. auch für die VBW (TANZ DER VAMPIRE, etc). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u. a. HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra. Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Kostüme kreieren Uta Loher (u. a. DON GIOVANNI) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. VICTOR/ VICTORIA) ausgestattet haben. Das Lichtdesign entwirft der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MARY POPPINS – West End und Broadway). Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer. ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL Weltpremiere am 7. Oktober 2023 im Ronacher – der Vorverkauf läuft bereits! Vorstellungen immer täglich, außer montags, Tickets unter www.musicalvienna.at oder bei Wien Ticket: Online unter www.wien-ticket.at, telefonisch unter 01/588 85-111 sowie an allen Wien-Ticket-Vorverkaufsstellen. Mehr Infos: www.falco.musicalvienna.at Herz-Kreislauferkrankungen sind die statistisch erfasste Haupt-Todesursache bei den Frauen. Als ein Grund dafür wird der Alltagsstress genannt. Zudem erleiden die Frauen häufiger als Männer einen Herzinfarkt, das weist – der erstmals seit 10 Jahren wieder vorgelegte Frauen-Gesundheitsbericht –, aus. Als Grund dafür nennt Gesundheitsminister Johannes Rauch, dass „die Symptome oft nicht erkannt werden“. Erschwerend kommt hinzu, dass bei Frauen eine mögliche Zuordnung auch über Bauchschmerzen laufen kann. Und nicht – wie eher sonst üblich – über den schmerzenden linken Arm. Die Nase vorne haben Frauen auch bei psychischen Erkrankungen … Doch alles in allem, mit einem Durchschnittsalter von 84 Jahren, werden die Frauen in Österreich dennoch älter als die Männer … Im Jänner freute sich der Vienna International Airport, auch größter Flughafen Österreichs, quasi über doppelt so viele Passagierzahlen, wie im selben Vergleichsmonat des Vorjahres 2022. Freilich – wie fast immer in diesem Zusammenhang zu berichten – wird auch damit noch nicht das „Vor-Corona-Niveau“ im Zuge dreier Pandemie-Jahre erreicht. Dennoch konnten am Standort Wien circa 1,67 Millionen Reisende erfasst werden. Das ist auf das Vergleichsmonat Jänner eine Steigerung um 103,7 Prozent. Das ist aber auch – verglichen mit dem Jänner 2019 noch immer ein Minus von rund neun Prozent. Das teilte der Flughafen vor wenigen Tagen mit. Auch – dass sich in der gesamten „Flughafen-Wien-Gruppe“, das sind der Flughafen Wien, Malta Airport sowie der Flughafen Kosice, das Passagieraufkommen um 109,4 Prozent, auf 2,08 Millionen Passagiere, erhöht hätte. Jedoch fehlen gegenüber Jahr 2019, wie aus APA-Finance erkennbar, rund neun Prozent … Frauen erleiden häufiger Herzinfarkt Mehr Passagiere am Flughafen Wien Knapp drei Corona-Jahre haben ihre Spuren hinterlassen, auch oder sogar besonders bei den Bundesmuseen. Doch bereits im Vorjahr haben die Besucher wieder in größerem Umfang die kulturellen Vorzüge und auch den Genuss, aber auch beim Blick über den Tellerrand hinaus zu dem durch das Beben in der Türkei/Syrien zerstörten Kulturerbe, das Privileg gehabt, die einzigartige Vielfalt zukonsumieren. 5,4 Millionen Menschen, also doppelt so viele wie noch im Jahr 2021, gönnten sich die Freude und stillten gleichsam ihr – auch wegen der Pandemie untersagtes Verlangen – nach wertvollen, einzigartigen Kunstwerken. Vor Corona (2019) waren es freilich noch 6,9 Mio. Doch die Vorzeichen stehen günstig für nächstes Jahr – vielleicht winkt ähnliches. Wie immer, ein aktueller Opernballgast aus Amerika, eine Ikone, eine Klimaaktivistin hatte sich eine Extraführung in den Wiener Museen gegönnt und wie man im TV auch sah, sogar längere Blicke auf den für sie extra aus dem Tiefspeicher (Lichtempfindlichkeit) in der Albertina nach fünf Jahren hervorgeholten „Albrecht DürerHasen“, genossen. Ebenso die Soloführung des Hausherrn, Direktor Klaus Albrecht Schröder. Bloß hier gönnte sich die unbesiegbare Kämpferin und facettenreiche Filmdarstellerin einen Blick zurück, sonst steht diese Persönlichkeit dank ihres Aktivismus für permanente Veränderung. Sie hat den Krebs besiegt, sie ist quasi Frontkämpferin und Organisatorin der Klimabewegung „Fire Drill Fridays“. Und dabei ist sie immer in Rot gekleidet – doch diesmal trug sie beim Opernball ein geliehenes Ballkleid in weißer Farbe. Mehr Besucher in den Museen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=